Close
  • Aktuell
  • Help for Ukraine | Звернення Україні
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Directing
    • Schauspiel
    • Acting
    • Film-Schauspiel
    • Screen-Acting
    • Dramaturgie
    • Dramaturgy
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Stage & Costume Design
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
  • Aktuelle Termine
  • Menschen
    • Dozent*innen_ehemalige
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
  • A +
  • A -

Kalender

  • 22.07.2022 | 19:30 Uhr

    »Kaputt. Oder: Eine Anleitung für ein gebräuchliches Leben« | Text & Regie: Mathis Dieckmann

  • 23.07.2022 | 12:00 Uhr *

    »En passant« Ein Samstag im Monat, eine kurzweilige halbe Stunde

  • 23.07.2022 | 19:30 Uhr

    »Kaputt. Oder: Eine Anleitung für ein gebräuchliches Leben« | Text & Regie: Mathis Dieckmann

  • 25.07.2022 | 19:30 Uhr

    »Kaputt. Oder: Eine Anleitung für ein gebräuchliches Leben« | Text & Regie: Mathis Dieckmann

  • 26.07.2022 | 19:30 Uhr

    »Kaputt. Oder: Eine Anleitung für ein gebräuchliches Leben« | Text & Regie: Mathis Dieckmann

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Student*innen
  • Mitarbeiter*innen
    • Direktion
    • Verwaltungsleitung
    • Studienbüro
    • Prüfungsamt
    • Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
    • Produktionsleitung
    • Technik
    • Kostümabteilung, Studentische Lehrwerkstatt
    • EDV / IT
  • Lehrende
    • Studiengangsleitung | Mentor*innen
    • Dozent*innen
  • Alumni
Studienjahreröffnung 2017/18
Studienjahreröffnung 2017/18© Jan Fiess

Menschen

Student*innen

Übersicht aller Student*innen in alphabetischer Reihenfolge. Bei den Studiengängen finden Sie die jeweiligen Jahrgänge eines Studienbereichs.

  • Regie

    Jonas Arndt

    Regie3. Studienjahr

    E-Mail: jonas.arndt@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  1993 in Bamberg

     

    Studium:

     

    2014-2018
    Studium der Theater- und Medienwissenschaften sowie der Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

     

    Regiearbeiten:

     

    • Dezember 2017 – Januar 2018  „Minotaurus“, Experimentiertheater Erlangen
    • August – September 2017  „The Dark Trullala“, Abschlussstück von der HfMDK Stuttgart für die Figurenspielerin Sarah Wissner, FITZ Stuttgart
    • September – Oktober 2016    „Wenn…Dann…“,  Auftragsstück für das Landesmuseum Württemberg, Junges Schloss Stuttgart

     

    Regieassistenzen:

     

    • Mai – Juni 2017 „Letzte Nacht“ (Friedensoper von Patrick T. Schäfer), Theater Augsburg/St. Anna Augsburg, Regie: Blanka Rádóczy/ Meike Bouschen
    • September – Oktober 2015  „Nibelungen“ (Friedrich Hebbel), E.T.A.- Hoffmann, Theater Bamberg, Regie: Sibylle Broll- Pape
    • Februar – März 2015 „Hermannsschlachtfilet“, Theater Erlangen, Regie: Jutta Körner

     

    Regiehospitanzen:

     

    •  November – Dezember 2015 „Rent“, (Musical von Jonathan Larson),  Theater Trier,Regie: Malte C. Lachmann
    •  Februar – April 2015 „Unschuld“ (Dea Loher), Theater Erlangen, Regie: Katja Ott
    •  Dezember 2014 – Februar 2015  „Die Kopien“ , (Caryl Churchill), Theater Erlangen,Regie: Katja Blaskiewitz
    Jonas Arndt Jonas Arndt© Anna Zeilhofer
  • Regie

    Paul Auls

    Regie3. Studienjahr

    E-Mail: paul.auls@stud.adk-bw.de

     

    Link zu Paul Auls

     

    Geboren:   1990 in Anklam

     

    Studium:

     

    2011 – 2014
    Bachelor of Arts in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin.

     

    Seit dem WS 2018|19
    Bachelor Regie-Studium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

     

    Arbeiten im Rahmen des Regie-Studiums:

     

    2022|23

    • »Wenn wir Toten erwachen« ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen, Regie.

     

    2021|22

    • »ZED« – ein psychotherapeutischer Sci-Fi-Kurzfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg – Regie und Text.
    • »Luft zum Atmen« – ein Atemritual als Selbsterfahrung in Zeiten von Burn Out zum Modul Gegenwart – Ritualteilnehmer, Sounddesign & Editing.
    • »Ich: eine Verdichtung, Versuche Dunkel ins Licht zu Bringen« – eine begehbare Soundinstallation im Darkroom im Modul Biopic – Regie, Text, Raum, Sounddesign & Editing.
    • »Sommernachtsträume« nach William Shakespeare, ein dissonantes Musiktheater – Regie, Bühnen-und Kostümbild

     

    2020|21

    • »Krishnamurtis & Heisenbergs Suche nach der Wahrheit« – eine digitale Soundcollage – Regie & Sounddesign.
    • »Der Reigen« – eine digitale Sehnsuchtsarbeit für Zoom nach Arthur Schnitzler – Regie.
    • »What is Love« – eine szenische Collage mit Songtexten berühmter Liebeslieder – Regie, Choreografie.

     

    2019|20

    • »Hölderlin im Turm« – eine biografische Recherche des ‚Entrücktem‘ im Leben Friedrich Hölderlins – Regie & Text.
    • »Gefallene Engel« – nach Johann Wolfgang von Goethes Faust 1 – Regie.

     

    Regiehopitanz:

     

    2018

    • Regiehospitanz Maxim Gorki Theater Berlin, Produktion: »You are not the hero of this story«, Regie: Suna Gürler, Lucien Haug.

     

    Aus-und Fortbildungen:

     

    2019

    • Summer Intensive Workshop Acting & Directing, John Strasberg, New York City.

     

    2018

    • Speech Dance Method Workshop, Markus Tomczyk, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

     

    2017-2018

    • Integral Life Teacher Training (ITT), Benjamin Joon, Berlin.

     

    2016-2018

    • Schauspieltraining Christine Kostropetsch, Berlin.

     

    2016

    • Masterclass Workshop Acting & Directing, John Strasberg, Berlin.

     

    2015-2017

    • Musikalische Stimmbildung, Samuel Thiel, Berlin.

     

    seit 2016

    • Körper,- Bewusstseins- und Meditationsarbeit, diverse Lehrer.

     

    Sonstiges:

     

    2007-2008

    • Parlamentarisches Patenschaft Programm (PPP): Stipendium des dt. Bundestages für ein Austauschjahr in den USA.

     

     

    Paul Auls Paul Auls© Anna Zeilhofer
  • Regie

    Linda Bockmeyer

    Regie3. Studienjahr

    E-Mail: linda.bockmeyer@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  1995 in Germersheim

     

    Studium:

     

    2014–2019
    Religionswissenschaft (Kulturwissenschaft), Germanistik und Informatik. Abschluss: Bachelor of Arts

     

    Stipendium:

     

    2017–2019
    Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

     

    Regieassistenzen:

    April – Mai 2019
    „Fetzen aus dem Traum des William S.“, Regie: Hansgünther Heyme, in Zusammenarbeit mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen Lebenshilfe e.V.

     

    März 2019
    „Geschichten aus dem Wiener Wald“, Regie: Eva Adorjan, Chawwerusch-Theater

     

    Dezember 2018
    „Der Kaiser von Atlantis“, Regie: Hansgünther Heyme, Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.

     

    Mai – Juni 2018
    „Götz“, Regie: Hansgünther Heyme, Burgfestspiele Jagsthausen:  (Mitarbeit Regie)

     

    März 2016 – April 2017
    „Agrippina“, Regie: Hansgünther Heyme, Integratives Theaterprojekt für Schüler und syrische Geflüchtete (Mitarbeit Regie)

     

    September – November 2015
    „Anatevka“, Regie: Eva Adorjan, Musiktheaterproduktion , Fachbereich Darstellendes Spiel/Theater der Universität Koblenz – Landau (Produktionsassistenz)

     

    März – Juli 2015
    „Sturm“, Regie: Hansgünther Heyme, Integratives Theaterprojekt

     

    Januar – Dezember 2014
    Gilgamesch-Projekt am Theater im Pfalzbau Ludwigshafen/ Pfalztheater Kaiserslautern, Regie: Hansgünther Heyme

     

    Eigene Inszenierungen:

     

    Februar 2019
    Theater im Romanischen Keller Heidelberg „Die respektvolle Dirne“ (Regie)

     

    seit Juli 2016
    Studentische Theatergruppe „Vogelfrei“, Heidelberg (Leitung, Organisation, Regie)

     

    Regiehospitanz:

     

    Februar – April 2016
    „Die Troerinnen“, Regie: Jan Philipp Gloger, Badisches Staatstheater Karlsruhe

    Linda Bockmeyer Linda Bockmeyer© Anna Zeilhofer
  • Schauspiel

    Janne Pauline Böhm

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: jannepauline.boehm@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 2001  in Oldenburg

     

    Augenfarbe: hellblau-gräulich
    Haarfarbe: kupferrot (Naturhaarfarbe ist dunkelbraun)
    Größe: 1,64 m
    Statur: mittelschlank-sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Sopran / Klavier, Gitarre (GK)

     

    Sprachen:

    Deutsch (Muttersprache), Englisch und französisch (Niveau B2)

     

    Besondere Fähigkeiten:

    Reiten, Basketball, Handball und allerlei Sport, gute Kondition

     

    Bisherige Projekte:

    2018-2021 diverse Jugendclubs am Oldenburgischen Staatstheater

    © Steven M. Schultz | ADK
  • Regie

    Juli Bökamp

    Regie4. Studienjahr

    E-Mail: jule.boekamp@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1995 in Osnabrück

     

    Studium:

    2016-2018:


    Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim

     

    Ab 2020

     

    Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

     

     

    Regieassistenzen und Regiehospitanzen:

     

    • Hochschule für Musik und Theater Hamburg in Kooperation mit Kampnagel:
      März 2018 Regieassistenz »Mauser« (Heiner Müller), Regie: Sophia Barthelmes
    • Theater Osnabrück:
      September 2017 Regieassistenz »I am a bird now« (Stückentwicklung), Regie: Jana Vetten, Choreografie: Erin Hill
    • Stadttheater Bielefeld:
      April 2016 Regiehospitanz »Sissy Murnau« Folge 1+2 (David Gieselmann) Regie: Henner Kallmeye
    • Junges Schauspielhaus Düsseldorf:
      Oktober 2015 Regiehospitanz »Es Bringen« (Verena Güntner), Regie: Karsten Dahlem
      Mai 2015 Regieassistenz »Herzrasen« (Stückentwicklung), Regie: Bianca Künzel
      März 2015 Regiehospitanz »kreidekreis« (Armin Petras und Lara Kugelmann), Regie: Krystyn Tuschoff
      Januar 2015 Regieassistenz »Söhne wie wir« (Stückentwicklung), Regie: Ines Habich
      September 2014 Regieassistenz »Patricks Trick« (Kristo Šagor), Regie: Hanna Müller

     

    Eigene Projekte:

     

    • Juli 2018:
      »Reclaiming Hysteria« (Stückentwicklung); kollektive Performance im Rahmen des Projektes »So I’ll Stand and Fight« der Universität Hildesheim (Mentoring: Laura Kallenbach)
    • Mai 2018:
      »Als sie gemeinsam zum Mond hinauf schauten, sahen sie..« (Stückentwicklung); kollektive Performance im Rahmen des coraci Festival Lüneburg
    • April 2018:
      Rrrring! Austauschformat im Rahmen des Best OFF – Festival Freier Theater in Niedersachsen
    • seit 2017:
      Dramaturgische Mitarbeit LET’S PLAY ShowMasters
    • Spielzeit 2015/16:
      Leitung Spielclub des Jungen Schauspielhaus Düsseldorf
    Jule Bökamp Jule Bökamp© ADK | Anna Maria Zeilhofer
  • Regie

    Alessa Bollack

    Regie2. Studienjahr

    E-Mail: alessa.bollack@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  2000 in Berlin

     

    Ausbildung:

     

    • 2019-2020 FSJ-Kultur im Landestheater Eisenach
    • 2016-2018 Mitglied des „Theater ohne Bühne”

     

    Mitwirkung an Inszenierungen:

     

    2019

     

    • „ARTE EN LA SELVA” nach Rudyard Kipling, mit Kindern von 6 bis 14 Jahre bei „Educar es Fiesta” , Cochabamba, Bolivien.


    Regieassistenz am Landestheater Eisenach:

     

    • »Geheimcodes« von Simone Isabel Nørgaard Regie: Christine Hofer
    • »Mäuseken Wackelohr« nach Hans Fallada Regie: Stephan Rumphorst
    Alessa Bollack Alessa Bollack© Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Clara Luna Deina

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: clara-luna.deina@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: sie| ihr
    Geburtsort: Düsseldorf
    Geburtsjahr: 1995
    Größe: 168 cm
    Haarfarbe: braun
    Augenfarbe: grün-braun
    Stimmlage: Mezzosopran
    Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK), Italienisch (GK),
    Spanisch (GK)

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2022

    • »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis.
    • »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Person, Regie: Jannik Graf, ADK
    • »Polyphonie« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK
    • »Vor dem Fest« nach dem Roman von Saša Stanišic, Rolle: Anna, Regie: Maximilian Pellert, Spielstätte: ein Feld in Pflugfelden (Ludwigsburg).

     

    2019

    • »JULI MONSUN Live« von Julian Mahid Carly, Performerin, Regie: Julian Mahid Carly, ADK.

     

    2017

    • »dionysos rex« frei nach Euripides, Rollen: verschiedene, Regie: Damian Popp, TIK Berlin.

     

    2013

    • »Guten Morgen Du Schöne« Ein Abend durch das Leben einer Frau, Rollen: verschiedene, Regie: Marian Kindermann, Theatermuseum Düsseldorf.

     

    2012 – 2014

    • »27/ siebenundzwanzig« Rolle: Gastgeberin, Regie: Urs Peter Halter, Junges Schauspielhaus Düsseldorf.

     

    2011

    • »Freie Sicht« Rolle: Mädchen, Text / Regie: Verena Ries / Isabel Dorn, Junges Schauspielhaus Düsseldorf.

     

    2003 – 2011

    • Acht Inszenierungen, Regie: Ronnie Wellnitz, Impulz Theaterprojekte e.V.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2021

    • »Verbrannter Honig« (AT) Kurzfilm, Rolle: Die goldene Frau, Regie: Jan Oprach, Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    2021

    • »Schleudergang« Kurzfilm, HR: Kiki, Regie: Frederik Bösing, Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.

     

    Sprechen:

     

    2020 | 2021

    • Lesung Buchpremieren »Sommer« (2021) und »Krieg − der ›Vater aller Dinge‹?« (2020), Edition FABW, Filmakademie Baden-Württemberg, Regie: Katja Ginnow.

     

    2020

    • »5 Jahre Neckar Open« Lesung. Neckarguides e. V.

     

    2019 | 2020

    • »Politische Teilhabe als Querschnittsthema des bilingualen Unterrichts in Deutschland und Frankreich« im Auftrag des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg.

     

    Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.

     

    Ausbildung:

     

    Jahrespraktikum am Jungen Schauspielhaus Düsseldorf 2012 – 2013.

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u. a. mit Peter Georg Bärtsch, Katrin Hentschel, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Christian von Treskow.

     

    Fähigkeiten: Aikido, Yoga, Bouldern, Badminton.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Regie

    Mathis Dieckmann

    Regie4. Studienjahr

    E-Mail: mathis.dieckmann@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1995 in Westfalen

     

    Studium:

     

    2018 bis 2022

    • Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

     

    2015 bis 2018  

    •     Politikwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover.

     

     

    Eigene Arbeiten:

     

    Mai 2021

    • »i have a cry inside of me«, Stückentwicklung zu „Future is Now“ in Zusammenarbeit mit Kasia Obidzińska, Julian Moritz, Nils Eric Müller, Marvin Groh, Christina Sauer und Lea Seiz, Digitale Präsentation unter: https://ihaveacryinsideofme.online.

     

    Februar 2021

    • »Polyphonie«, Stückentwicklung zu „Antike. Zwischen Opferplatz und Utopie“ in Zusammenarbeit mit Clara Luna Deina, Nils Eric Müller, Nora Solcher, Nicolas Schwarzbürger, Greta Wilhelm und Philipp Schulze.

     

    November 2020

    • »habitat. Ein bewohntes Essay«, eine biografische Erkundung in Zusammenarbeit mit Sarah Charlotte Becker. Eingeladen zu UWE – Die Festival 2021 in München.

     

    Mai 2020

    • »Masse Mensch«, digitale Liveperformance nach Ernst Toller mit Oliv Heuss, David Gaviria, Julian Moritz und Ruby Ann Rawson

     

    April 2020

    • »Wie Weimar Leider«, digitale Installation in Zusammenarbeit mit Nicolas Schwarzbürger und Nils Eric Müller

     

    Februar 2020

    • »Over my Ashes«, Kurzfilm von Agustina Pastorino und Mathis Dieckmann

     

     

    Assistenzen & Hospitanzen:


    November 2019

    • Regieassistenz am Schauspiel Stuttgart für die Produktion „Die Marquise von O.“ (Regie: Zita Wende).

     

    März 2018

    • Regieassistenz im Theater Erlebnis Hannover bei der Inszenierung „Gretel und Hänsel“ (Regie: Tim Schaller).

     

    September 2016

    • Regieassistenz / Schauspiel im Commedia Futura Hannover für die Produktion „Nacht des Orakels“ (Regie: Wolfgang Piontek).

     

    März 2016

    • Regiehospitanz am Staatsschauspiel Hannover für die Produktion „Anadigiding III“ (Regie: Rainald Grebe).

     

    März 2015

    • Regieassistenz im Theater Erlebnis Hannover für die Produktion „Mama Matsch & Marzipan“.

     

    September 2014 bis August 2015

    • Freiwilliges Soziales Jahr im Theater Partout Lübeck; Tätigkeiten: Regieassistenz; Theaterpädagogik.
    Mathis Diekmann Mathis Diekmann© ADK | Anna Maria Zeilhofer
  • Regie

    Marina Dumont

    Regie4. Studienjahr

    E-Mail: marina.dumont@stud.adk-bw.de

     

    Geboren  1993 in Strasbourg (Frankreich)

     

    Studium und Ausbildung:

     

    • 2018 – 2022
      Regiestudium, ADK Baden-Württemberg
    • 2014-2019
      Studentin der Ecole Normale Supérieure, Paris
    • 2017-2018 
      Language Assistant und Studierende am Amherst College, Massachusetts, USA
    • 2014-2016 
      Master in Geschichte an der Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne. 2016 abgeschlossen
    • 2011-2014 
      Classe préparatoire littéraire in Paris

     

    Regieassistenzen:

     

    2018

    • Curtain Theater (UMass, Amherst), »Dream Play« von August Strindberg (Regie: Mary Corinne Miller)

     

    2017

    • Théâtre du Baléti (Montreuil), »Les tribulations d’Arthur Show« von Thomas Lélu (Regie: Grégory Montel und Irina Solano)

     

    2016-2017

    • Théâtre National de Strasbourg, »Neige« von Orhan Pamuk (Inszenierung von Blandine Savetier).

     

    Regieprojekte:

     

    2021

    • »Τα Γεμιστά (The Tomatoes of Thessaloniki)«, Kurzfilm. Eingeladen zum 36. Unabhängigen Filmfest Osnabrück.
    • »movements for the everyday life 1-12«, Drittjahresinszenierung, long durational, 12 Performances in 12 Monate, Mai 2021-April 2022, in Kooperation mit der Oberwelt in Stuttgart und mit der ABK Stuttgart.
    • »Odyssee«, Drittjahres-Inszenierung, in Kooperation mit der Hoschule Hannover und der HfBK Dresden. Akademie für Darstellende Kunst – Bühne

     

    2020

    • »Ich weiß auch nicht, ob ich bis zum Ende bleibe«, Durational Performance/Installation. Drittjahresinszenierung, Biopic, ADK.
    • »Und am Ende stirbt Karl«, 24 Stunden Live-Stream.

     

    2019 

    • »können wir bitte zusammenbleiben?«, Performative Schnitzeljagd, Wilhelmsburg (Ulm), Festival Pop Up Space – Stürmt die Burg.

     

    Andere Projekte:

     

    2021

    • Schauspielerin (Rolle : Student 6) in der Uraufführung der Oper »Innocence« von Kaija Saariaho, Festival d’Art lyrique d’Aix-en-Provence. Dirigentin: Susanna Mälkki, Regisseur: Simon Stone.

     

    2020 

    • Dramaturgie bei »iCh mÖhCte liEbEr NihCt«, Regie-Bachelorinszenierung, ADK, Regie: Rafael Ossami Saidy. Bühne: Susanne Brendel (ABK).
    Marina Dumont Marina Dumont© ADK | Steven M. Schultz
  • Schauspiel

    Solveig Eger

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: solveig.eger@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: sie | ihr
    Geburtsort: Berlin
    Geburtsjahr: 1999
    Größe: 182 cm
    Haarfarbe: blond
    Augenfarbe: blau
    Stimmlage: Sopran
    Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (gut), Italienisch (gut)
    Dialekte: Berlinerisch

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2022

    • »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis.
    • »Homo Femcolage« von Isabell Schnalle im Schinkel Pavillon Berlin.
    • »doch an uns wird manche:r sich erinnern später noch« von Juli Bökamp und Ensemble frei nach Euripides, Rolle: Alkestis, ADK, Körber Studio Junge Regie 2021 (Platz 2 der Shortlist)
    • »movements for the everday life 1 – 12« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Performerin, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK | Galerie Oberwelt e. V., Stuttgart.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
    • »Hyperion« von Friedrich Hölderlin, Rolle: Hyperion, Regie: Felix Bieske, ADK.

     

    2019

    • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Königin Margarethe, Regie: Evy Schubert, ADK.

     

    2017

    • »Faust« von Charles Gounod, Rolle: »Teufelsbraten«, Regie: Philipp Stölzl, Deutsche Oper Berlin.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2021

    • »Störenfrieda«, Film, Rolle: Fine, Regie: Alina Yklymove, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR /ARTE.

     

    2021

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun.

     

    2018

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung Clemens Schick.
    • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz.

     

    2017 | 2019

    • Meisner-Technik, Leitung Sylvia Schwarz.

     

    Sprechen:

     

    2021

    • Lesung zum 10jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Stuttgart.

     

    2019 | 2020

    • »Oda und das Pferd der Götter« von Ingeborg von Zadow, Hörspiel.

     

    2019

    • »Im Tag ist Schatten« von Annette Butzmann und Lennard Meyermann, Hörspiel Die Hörspiele entstanden im Rahmen der Hörspielreihe »Im Tag ist Schatten«,
      einem interdisziplinären Kooperationsprojekt des Studiengangs Musikdesign der staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und Autor*innen der UNESCO
      City of Literature Heidelberg 2019.

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Kontakt« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch |Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenenstudien u. a. Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.

     

    Fähigkeiten:

     

    Aikido, Yoga, Ballett, Contemporary Dance, Führerschein Kl. B.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Schauspiel

    Joscha Eißen

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: joscha.eissen@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: er| ihm
    Geburtsort: Schwäbisch Hall
    Geburtsjahr: 1995
    Größe: 171 cm
    Haarfarbe: dunkelblond-rötlich
    Augenfarbe: blau
    Stimmlage:
    Bariton
    Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (fließend)
    Dialekte: Schwäbisch

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis.
    • »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: KI, Regie: Jannik Graf, ADK.
    • »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Tiresias, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
    • »Geschichten aus der Wall StreetiChmÖhCteliEbErNihCt« nach Herman Melville, Rolle: Bartleby, Regie: Rafael Ossami Saidy, ADK.

     

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2021

    • »Wann wird es wieder so, wie es nie war« nach dem Roman von Joachim Meyerhoff , Kinofilm, Rolle: Patrick, Regie: Sonja Heiss, Komplizen Film.

     

    2020 / 2021

    • Workshop »Filmschauspiel«, Leitung Clemens Schick.

     

    2020

    • »Endjährig« Kinofilm, Rolle: Jungbrunnler, Regie: Willi Kubica, Kooperation von Das kleine Fernsehspiel / ZDF und Filmakademie Baden-Württemberg.
    • »Im Widerschein« Kurzfilm, Regie: Anja Gurres, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR /ARTE.
    • »SOKO Stuttgart« TV-Film, Rolle: Marvin, Regie: Tanja Roitzheim, ZDF.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.

     

    2018

    • »Weit draußen« Kinokurzfilm, Rolle: Nico, Regie: Jan-Peter Horstmann, Nominiert für Max-Ophüls-Preis, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

     

    2016

    • »Die Freibadclique« TV-Film, Rolle: Zungenkuss, Regie: Friedemann Fromm, ARD, Venice TV Award (bester TV Film).

     

    Sprechen:

     

    2021

    • »Fahrt der Argonauten« nach Apollonios von Rhodos, Rolle: Argos, Regie: Iris Drögekamp, Hörspiel SWR.

     

    2020

    • »Heimatjahre« Regie: Zoran Solomun, Hörspiel SWR
    • »Angespannt« Regie: Leonhard Koppelmann, Hörspiel SWR.

     

    2019

    • »Rabenkrächzen« Regie: Felicitas Ott, Hörspiel SWR

     

    Studium: Humanmedizin, LMU München (2015–2018).

     

    Sonstiges:

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer und Christian von Treskow | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Christiane Pohle, Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann.

     

    Fähigkeiten:

    Aikido, Yoga, Tennis, Tanz, Saxophon (sehr gut), Klavier (sehr gut), Gitarre (gut), Gesang, Führerschein Kl. B.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Schauspiel

    Fynn Engelkes

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: fynn.engelkes@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1998, Berlin
    Augenfarbe: blau
    Haarfarbe: blond
    Größe: 190 cm
    Statur: schlank-sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Bariton

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Englisch, Französisch / Bayrisch, Kölsch, Berlinerisch

     

    Sonstiges:

    Soziale Arbeit (3 Semester), Führerschein (Klasse B), Schwimmen, Handball

    © Fiebig | Engelkes
  • Schauspiel

    Annbritt Faubel

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: annbritt.faubel@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1996 in Radevormwald
    Augenfarbe: blau
    Haarfarbe: dunkelblond
    Größe: 162 cm
    Statur: schlank- sportlich

     

    Stimmlage / Instrument:

    Mezzosopran / Alt-Blockflöte

     

    Sprachenkenntnisse / Dialekte:

    Englisch, Französisch

     

    Studium:

    Medienkulturwissenschaft & Musikvermittlung  (4 Semester)

     

    Sonstiges:

    Ballett, Turnen, Führerschein (Klasse B)

    Anbritt Faubel Anbritt Faubel© Anna Zeilhofer
  • Schauspiel

    Adriana Fernandez Falso

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: adriana.fernandezfalso@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  2000 in Tübingen

     

    Augenfarbe: dunkelbraun
    Haarfarbe: dunkelbraun
    Größe: 158 cm
    Statur: schlank/sportlich

     

    Stimmlage: Mezzosopran

     

    Sprachen:

    Deutsch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Französisch.

     

    Besondere Fähigkeiten:

    Tanzen |Hip-Hop | Lady-Style | Salsa |Ballett (GK), Fechten (GK).

     

    Theaterfahrung: 

    • 2017 „Lampenfieber“ Junges Landestheater Tübingen (Regie: Tobias Ballnus)
    • 2018 „Wahrheit ohne Pflicht“ Junges Landestheater Tübingen (Regie: Tobias Ballnus)
    • 2021 „Jeanne oder die Lerche“ Theater Akademie Stuttgart (Regie: Johanna Königsfeld).

    Filmerfahrung: 

    • 2021 „Mein Raum, meine Zeit, meine Welt“  (Kurzfilm, Regie: Jona Riese).
    © Steven M. Schultz
  • Dramaturgie

    Julia Fiebag

    Dramaturgie1. Studienjahr

    E-Mail: julia.fiebag@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1996 in Hannover

     

    Ausbildung | Studium:

     

    Doppelbachelor: B.A. Kunstgeschichte und B.A. Theaterwissenschaft, transdisziplinär an der Universität Leipzig.

     

    Abschlussarbeit: Das Totaltheater von Erwin Piscator und Walter Gropius – Ein Produkt des avantgardistischen Zeitgeistes.

     

    Assistenzen | Hospitanzen:

     

    2021

    • Regieassistenz | 38. Sommertheater der Studierenden der Hmt Leipzig | Produktion „Der Weltuntergang“ | Regie: Tilo Esche.

     

    2020

    • Dramaturgiehospitanz | Schauspiel Köln | Produktion „WUT“ | Regie: Ersan Mondtag.

     

    2019

    • Regiehospitanz | Deutsches Schauspielhaus Hamburg | Produktion „Die Nibelungen – allerdings mit anderem Text und anderer Melodie“ | Regie: Barbara Bürk & Clemens Sienknecht.

     

    2017

    • Regiehospitanz | Staatsschauspiel Dresden | Produktion „Nationalstrasse“ | Regie: Mina Salehpour.

     

    2016

    • Regiehospitanz | Thalia Theater | Produktion „Schnee“ | Regie: Ersan Mondtag.

     

    2015

    • Regiehospitanz | Thalia Theater | Produktion „Die Unendliche Geschichte“ | Regie: Rüdiger Pape.
    © Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Jonathan Fiebig

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: jonathan.fiebig@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1994 in Winterthur (CH)
    Augenfarbe: blau-grau
    Haarfarbe: braun
    Größe: 180 cm
    Statur: sportlich-schlank

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Bariton / Cello, Schlagzeug

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Schweizerdeutsch, Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Mandarin (Gut), Französisch (Grundkenntnisse) Italienisch (Grundkenntnisse) / Zürcher Dialekt

     

    Studium:

    Sinologie und Politikwissenschaften (4 Semester)

    © Fiebig | Engelkes
  • Schauspiel

    Patricia Franke

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: patricia.franke@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1998 in Großenhain bei Dresden
    Augenfarbe: blau
    Haarfarbe: rotblond
    Größe: 163 cm
    Statur: sportlich-schlank

     

    Stimmlage / Instrument:

    Mezzosopran / Lyra (Glockenspiel)

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Englisch (fließend), Spanisch (fließend), Italienisch (Grundkenntnisse) / Sächsisch

     

    Sonstiges:

    Führerschein (Klasse B), Theaterpädagogik mit Kindern und Jugendlichen, Leichtathletik, Yoga, Bergwandern / Trekkingtouren, Klettern, Bouldern, Rennradfahren, Standardtanz (Goldstar Niveau), Filzen

    Patricia Franke Patricia Franke© Anna Zeilhofer
  • Dramaturgie

    Jana Fritzsche

    Dramaturgie1. Studienjahr

    E-Mail: jana.fritzsche@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1997 in Offenbach am Main

     

    Studium:

     

    2015-2020 Bachelorstudium Germanistik mit Nebenfach Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

     

    2020-2021 Masterstudium Philosophie (ohne Abschluss) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

     

     

    Abschlussarbeit Bachelorstudium:  Deformierte Körper in Wolframs von Eschenbach „Parzival“.

     

     

    Hospitanzen | Assistenzen:

     

     

    2018

     

    • Dramaturgiehospitanz am Theater und Orchester Heidelberg, (Febr.-Mai)
    • Regieassistenz und Soufflage bei „Josef und Maria“, Theater und Orchester Heidelberg, Regie: Fabian Appelshäuser
    © Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Davíd Gavíria

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: david.gaviria@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: er | ihm
    Geburtsort: Bogotá (Kolumbien)
    Geburtsjahr: 1997
    Größe: 175 cm
    Haarfarbe: schwarz-braun
    Augenfarbe: braun
    Stimmlage: Tiefer Bariton
    Sprachen: Spanisch (Muttersprache), Deutsch (fließend), Englisch (fließend).

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2021

    • »Heidi weint – eine Gefühlsversammlung« Stückentwicklung (Urauff ührung), Performer, Regie: Nele Jahnke, Münchner Kammerspiele
    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER
      FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspiel-
      studierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis
    • »ABSOLUT SCHÖN« von Jannik Graf und Ensemble, Rolle: Willy Zielke, Regie: Jannik Graf, ADK.
    • »movements for the everday life 1 – 12« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Performer, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2020 / 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz.

     

    2019 / 2020

    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.

     

    Sprechen:

     

    2019 | 2020

    • »Zwischenraum« von Melanie Neumann, Rolle: Graf von Wallstein, Hörspiel TH Deggendorf.

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova |Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch und Katrin Hentschel | »Biomechanik« mit Tony De Maeyer und Christian von Treskow | Filmseminar mit Hubert Bauer | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Christiane Pohle, Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann.

     

    Fähigkeiten:

    Lateinamerikanische Tänze (fortgeschritten), Ballett (Grundkenntnisse), Hiphop und Modern Dance, Gesang (Jazz, Klassik, Rock, Sprechgesang), Violine, Aikido, Schwimmen, Yoga, Squash, Basketball, Ski, Kontakt-
    improvisation, Reiten/Pferdesensibilisierung.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Regie

    Jannik Graf

    Regie4. Studienjahr

    E-Mail: jannik.graf@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1995 in Hamburg

     

    Studium: 

     

    2015-2017   

     

    Theater- und Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

     

    Arbeiten im Rahmen des Studiums an der ADK:

     

    2020/21

     

    • »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg | Regie
    • »ABSOLUT SCHÖN«, Stückentwicklung über das Leugnen, das Verdrängen und das Schweigen |  Buch & Regie
    • »unboxed«, biografisches Projekt | Konzept & Regie

     

     

    2019/20

     

    • »Loony & Lerry in Lerryland (working title)«, drei Animierte Kurzfilme als Ergebnis einer Recherchearbeit zu Zeichentrickfilmen zwischen 1918 und 1939 | Produktion, Konzept & Regie
    • »Nathanael – Erstes Kapitel«, Kurzfilm nach Figuren und Motiven von E.T.A. Hoffmann |  Produktion, Buch & Regie
    • »MŨCIĨ – Home«, Kurzfilm von Karanja Ng’endo | Produktion & Schnitt

     

    2018/19

     

    • »Hedda Gabler im Urlaub« nach Henrik Ibsen | Buch & Regie
    • »Lange Schatten«, Kurzfilm | Buch & Regie
    • »Zum Shäkespears Tag« von Johann W. von Goethe | Regie

     

    Arbeiten vor 2018:

     

    2018

     

    • »Viel Lärm um nichts« von William Shakespeare | Regie, STADEUM, Stade, 2018

     

    2017

     

    • »Das Bildnis des Dorian Gray« nach Oscar Wilde und Johann W. von Goethe | Buch & Regie, Halepaghen-Bühne, Buxtehude.

     

    2016

     

    • »Was ihr wollt« von William Shakespeare | Regie, Halepaghen-Bühne, Buxtehude.

     

    2015

     

    • »Nachts« | Buch & Regie, Kulturforum am Hafen, Buxtehude.
    • »Dracula« nach Bram Stoker | Buch & Regie, Forum Süd, Buxtehude.
    Jannik Graf Jannik Graf© ADK | Anna Maria Zeilhofer
  • Regie

    Glen Hawkins

    Regie2. Studienjahr

    E-Mail: glen.hawkins@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  1999 in Salzburg / Österreich
    (britisch-österreichische Staatsbürgerschaft)

     

    Studium:

     

    2019-2020 Theater-, Film- & Medienwissenschaften, Universität Wien

     

    Projekte:


    2019/2020

     

    • Regieassistenz  »The Great Gatsby«, F. Scott Fitzgerald,  Regie: Irmgard Lübke, Schauspielhaus Salzburg
    • Regiehospitanz »Schwarzwasser«, Elfriede Jelinek (UA), Regie: Robert Borgmann, Akademietheater Wien
    • Regiehospitanz »Die Edda«,Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason, Regie: Thorleifur Örn Arnarsson, Burgtheater Wien
    • Statisterie »Jedermann«, Hugo von Hofmannsthal, Regie: Michael Sturminger, Salzburger Festspiele

     

    2018/2019

     

    • Regieassistenz »Die Welle«, Morton Rhue, Regie: Sarah Henker, Salzburger Landestheater (Jugendclub)
    • Regiehospitanz »Jedermann«, Hugo von Hofmannsthal, Regie: Michael Sturminger, Salzburger Festspiele
    • Statisterie »Tosca« Giacomo Puccini, Regie: Michael Sturminger, Salzburger Osterfestspiele.

     

    2017

     

    • Schauspieler »Kasimir« in Horvaths Kasimir & Karoline, Regie: 600 Highwaymen, Salzburger Festspiele, (Nominierung für den Nestroy-Preis 2017)

     

    2015/2016

     

    • Jugendclub des Schauspielhauses Salzburg

     

    2013/2018

     

    • Jugendclub des Salzburger Landestheater

     

    Kenntnisse & Fähigkeiten:

     

    • Deutsch- und Englischkenntnisse (Muttersprache), Italienisch (Grundkenntnisse)
    • sehr gute Klavierkenntnisse, Führerschein Klasse B, Erste-Hilfe Grundkurs (16 Stunden), ECDL–Führerschein
    • teamfähig, freundlich, offen, kommunikativ, organisiert, stressresident, hohes Maß an Motivation und Engagement.
    Glen Hawkins Glen Hawkins© Steven M. Schultz | ADK
  • Regie

    Antonia Heiser

    Regie1. Studienjahr

    E-Mail: antonia.heiser@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 2000 in Dresden

     

    Assistenzen:

     

    2018|19

    • Regieassistenz „Club der jungen andersbegabten Bürger*Innen“ (Regie: Jacqueline Hamann)

     

    Hospitanzen:

     

    2016

    • Videohospitanz „Romeo und Julia“ (Regie: Miriam Tscholl)

     

    Mitwirkung an Inszenierungen:

     

    2020|21

    • Darstellerin bei „Räuber*Innen“ (Regie: Yves Hinrichs)

     

    2017|18

    • Performerin “Einkreisen” im Rahmen vom UnArt – Festival und Best of UnArt (Coach: Ariel Doron).

     

    2016-2020

    • Mitwirkung an verschiedenen Bürgerbühnenclubs, u.a. am Club der dadaistischen Bürger*Innen (Leitung: Christiane Lehmann).
    Antonia Heiser © Steven M. Schultz
  • Schauspiel

    Oliv Heuss

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: olivia.heuss@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: ielle | lui
    Geburtsort: Lenzburg (CH)
    Geburtsjahr: 1995
    Größe: 168 cm
    Haarfarbe: schwarz
    Augenfarbe: grünbraun
    Stimmlage: Sopran
    Sprachen: Schwyzerdeutsch (Muttersprache), Französisch (fließend), Englisch (gut), Spanisch (GK)

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis.
    • »ABSOLUT SCHÖN« von Jannik Graf und Ensemble, Regie: Jannik Graf, ADK
    • »Time to Shine« von Juli Bökamp, Live-Stream, Rolle: Frau Zielke, Regie: Juli Bökamp, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    2016

    • »Wurst Wurst Glück« Rolle: Ferkel, Regie: Sasha Mazotti, Schlachthaus Theater Bern.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.

     

    Sprechen:

     

    2021

    • »Unschuld auf Lager« Vertonung Animationsvideo, Regie: Milena Aboyan, Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    2020

    • »Mais Momo, où va le monde?« Eigenarbeit frei nach Michael Ende, Hörspiel.

     

    Studium: Sozialarbeit, Sozialpolitik und Zeitgeschichte (4 Semester, Universitè de Fribourg).

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien, Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Wulf Twiehaus, Monika Wiedemer | Dreimonatsprogramm Schauspiel mit Nicola Heim, Schauspielfabrik Berlin | 5th International Theatre Meeting at l`ARIA (Korsika) mit Serge Nicolaï.

     

    Fähigkeiten: Reiten, Klettern, Skifahren, Jonglieren, Yoga.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Schauspiel

    Stella Holzapfel

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: stella.holzapfel@stud.adk-bw.de

     

    Geboren 1998, Bergisch Gladbach

    Augenfarbe: Blau
    Haarfarbe: blond
    Größe: 164 cm
    Statur: schlank

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Hoher Mezzosopran / Gitarre (GK)

     

    Sprachen: 

    Deutsch (Muttersprache) | Englisch (fließend) | Spanisch (GK)

     

    Besondere Fähigkeiten:

    Ballett (GK) | Modern Dance (GK) | Reiten (GK) | Somatics (GK).

     

    Mitwirkung an Inszenierungen:

     

    2021 »Zitronen, Zitronen, Zitronen« | Junges Theater Leverkusen | Regie: Lisa Graf

    2019-2021 Mitglied des Jungen Theaters Leverkusen

    2019 »Time out« | Junges Theater Leverkusen | Regie: Petra Clemens

    2016 »Von Dort nach Hier…und etwas weiter« | Comedia Köln | Regie: Rainer Conrads

    2014-2017 »Improtheater« | Regie: Miriam Chebabi.

    2012 »Liebst du mich nicht, Lieb ich dich doch« / junge Louise Bourgeoise / R.: Claudia Braubach und Claudia Holzapfel.

     

    Film/Fernsehen (Auswahl):

     

    2020 »Marie Brandt und der Tote im Trikot« / Anja / ZDF / R.: Alexander Costea

    2019 »Stella / Stella / 72h Bewerbungsfilm« / R.: Jonathan Schaller

    2018/19 »Vatersland« / Marie / Kino / R.: Petra Seeger

    2015 »Tanzmariechen« Tatort Köln / Evelyn / Das Erste / R.: Thomas Jauch

    2013 »Die Auserwählten« / Heike / Das Erste / R.: Christoph Röhl

    2009 »Vision aus dem leben der Hildegard von Bingen« / junge Hildegard / Kino / R.: Margareta von Trotta.

     

    Workshops:

     

    2021  SCP („Somatics Creativity Performance“), Weiterbildungsprogramm, 39 Tage Intensivtraining mit Soto G. Hoffman und Frank Hediger.

    © Steven M. Schultz
  • Schauspiel

    Saba Hosseini

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: seyedehsaba.hosseini@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 2000, Esfahan / Iran
    Augenfarbe: dunkelbraun
    Haarfarbe: schwarz
    Größe: 155 cm

     

    Stimmlage / Instrument:

    Sopran/ Gitarre

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Persisch (Muttersprache), Deutsch (fließend), Englisch (fließend)

     

    Sonstiges:

     

    2019/2020 

     

    • Schauspiel und Stückentwicklung: »Briefe aus Teheran« eines gemeinsame kulturelle Projekt zwischen Iran und Frankreich in Kooperation mit Fanous Kunsthaus in Tehran, Anis Gras Kompanie und TGV Kompanie in Paris.
    © David Zico
  • Schauspiel

    Lara Maria Humm

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: lara.maria.humm@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1999 in Kiel
    Augenfarbe: blau-grün
    Haarfarbe: dunkelblond
    Größe: 166 cm
    Statur: sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Sopran / Klavier

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundlagen)  / Hamburgerisch

     

    Sonstiges:

    Modern Dance, Capoeira, Handball, Führerschein (Klasse B)

    © David Zico
  • Schauspiel

    Sophie Marleen Jany

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: sophiemarleen.jany@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  2002 in Gießen

     

    Augenfarbe: braun-grün
    Haarfarbe: dunkelbraun
    Größe: 167 cm
    Statur: sportlich schlank

     

    Stimmlage:  Sopran

     

    Sprachen:

    Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (GK)

     

    Besondere Fähigkeiten:

    Contemporary Dance, Führerschein Klasse B

     

    Mitarbeit am Theater:

     

    • 2013-2020 Freizeittheaterschule Pegasus
    • 2017-2018 Tanztheaterprojekte der jungen Semperoper Dresden
    • 2018-2021 Jugendclubs der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden
    • 2019-2020 Inszenierung „Die Verwandlung” am Staatsschauspiel Dresden in Regie von Philipp Lux
    • 2020 Kleindarstellerin bei „Der Zauberer von Oz“ in Regie von Christina Rast, Staatsschauspiel Dresden
    © Steven M. Schultz
  • Schauspiel

    Alex Junge

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: alex.junge@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1999 in Rostock
    Augenfarbe: blau-grün
    Haarfarbe: dunkelblond
    Größe: 189 cm
    Statur: sportlich-schlank

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Bariton / Klavier

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)

     

    Sonstiges:

    Contemporary Dance, Führerschein (Klasse B), Grafikdesign, Yoga

     

    Mitwirkung bei Inszenierungen in externen Theatern:

     

    2019

     

    • »Frau Luna« | Operette von Paul Lincke | Rolle: Mondgroom | Regie: Dominik Wilgenbus | Volkstheater Rostock / Großes Haus
    • »Der Garten der Lüste – Hieronymus Bosch« | Tanztheater mit Schauspiel von Katja Taranu und Hung-Wen Mischnick in Kooperation mit der Theatergruppe »Freigeister« | Rolle: Gott, Blume, Ohr, Ratte, Giraffe | Volkstheater Rostock / Großes Haus
    • »SPRING AWAKENING – Frühlings Erwachen« Musical von Steven Sater nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Rolle: Moritz Stiefel; Regie- und Choreografische Assistenz | Regie: Stephan Brauer | Volkstheater Rostock / Großes Haus

     

    2018

     

    • »FAME – Das Musical« | David de Silva | Rolle: Schlomo Metzenbaum | Regie: Stephan Brauer | Choreografie: Katja Taranu | Volkstheater Rostock / Großes Haus

     

    2018/19

     

    • Freiwilliges Soziales Jahr Kultur | Schauspiel / Dramaturgie bei Anna Langhoff | Volkstheater Rostock


    Weitere künstlerische Tätigkeiten (Auswahl):

     

    2019

     

    • »rufmord« | Schauspiel mit Musik | Abschlussprojekt der FSJler*innen des Volkstheaters Rostock und der Bühne 602 | Projektleitung, Text, Choreografie und Regie in Eigenarbeit | Bühne 602

     

    Seit 2019

     

    • Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der Freien Gruppe »Theater- und Kulturkollektiv Freigeister e.V.« in Rostock


    2018/2020

     

    • »Mein Rostock – Nichts als Anker und Erdbeeren« (Auftragsarbeit der Hansestadt Rostock anlässlich des 800jährigen Stadtjubiläums) | Christof Lange (Text und Regie) | Rolle: Phoenix Coco Royale | Theater- und Kulturkollektiv Freigeister e.V. | Peter-Weiss-Haus / Klostergarten der Bühne 602.
    © David Zico
  • Regie

    Mateja Kardelis

    Regie1. Studienjahr

    E-Mail: mateja.kardelis@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  2001, Novi Sad (Serbien)

     

    Sprachen: Deutsch, Englisch, Serbisch und Grundkenntnisse in Slowakisch.

     

    Regieassistenzen:

     

    2020

    • Das Citizen.KANE.Kollektiv, Theaterprojekt “KEINFAMILIENHAUS“ – Regiepraktikant

     

    2019 – 2020

    • Theatertruppe „Kreft“ – Regisseur und Schauspieler (Eigene Projekte)

     

    2018 –  2019

    • European Youth Engagement Network Projekt, politische Theaterstück “Push-Pull”, Schauspieler und kreativer Teammitglied

     

    2015 – 2020

    • Jugendtheater „Mausefalle” – Regieassistent und Schauspieler.
  • Schauspiel

    Daria Kleyn

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: daria.kleyn@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1999/Tscheljabinsk, Russland

     

    Augenfarbe: Blau-grau
    Haarfarbe: rot
    Größe: 170 cm
    Statur: durchschnittlich-schlank

     

    Stimmlage:  Mezzosopran

     

    Sprachen / Dialekte: Deutsch, Englisch, Russisch / russischer Akzent

     

    Ausbildung:

     

    2019-2021 Privates Coaching bei Werner Heinrich Möller.

     

    Besondere Fähigkeiten:

     

    Theater

    • 2018 – 2020 »Verirrten sich im Wald« (NR) Junges Deutsches Theater, Regie: Robert Lehniger
    • 2016 – 2017 Bühnenkunstschule Academy (Musical CTRL ), kein Name (AR), Regie: Steffi Garke
    • 2015 – 2016 Jugendtheater Goldoni (Schauspiel), verschieden (HR), Regie: Sterika Rhein
    • 2011 – 2012 Jugendtheater T&T (Schauspiel), verschieden (NR).

    Film

    • 2020 »Pleasing Kills«  Kraija (HR), Regie: Mandy Krahn
    • 2018 »Take the Money and Go« Agent (HR) Kurzfilm, Regie: Mandy Krahn.

     

  • Schauspiel

    Luisa Krause

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: luisa.krause@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: sie | ihr
    Geburtsort: Buxtehude
    Geburtsjahr: 1996
    Größe: 167 cm
    Haarfarbe: braunrot
    Augenfarbe: grünblau
    Stimmlage: Alt
    Sprachen: Englisch (fließend), Spanisch (GK), Französisch (GK)
    Dialekte: Hamburgisch, Berlinerisch

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2022

    • »Blank« von Alice Birch, Deutsch von Corinna Brocher, Deutschsprachige Erstaufführung, Regie: Anna Bergmann, Badisches Staatstheater Karlsruhe.
    • »Wir Wasserbären« von Till Wiebel, Regie: Juli Bökamp, Nationaltheater Mannheim.


    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis.
    • »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Mensch, Regie: Jannik Graf, ADK.
    • »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Nausica, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    2019

    • »Wuchern« von Amanda Lasker-Berlin, Biografi sches Projekt, Rolle: Ärztin, Regie: Amanda Lasker Berlin, ADK.

     

    2017

    • »Mütter« Regie: Philipp Rost, Querformat Schaubühne Berlin.

     

    2016

    • »Oye Hermano, hey brother« Regie: Alina Gregor, Jugendclub »Reset«, Thalia Theater Hamburg.

     

    2015

    • »Tschick« Rolle: Isa, Regie: Alina Gregor, TASK Hamburg Altona.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2021

    • »A little Guide For Lonely Houseplants« Kurzfilm, Rolle: Flore, Regie: Nicolas Schönberger und Thomas Hütte, Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.

     

    2020

    • »Störenfrieda« Kurzfilm, Rolle: Ilgen, Regie: Alina Yklymova, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR / ARTE.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.

     

    2019

    • »In letzter Konsequenz« Kurzfilm, Rolle: Rotkäppchen, Regie: Jonas Baumann, Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoff er | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Hans Fleischmann, Monika Wiedemer, Wulf Twiehaus, Christian von Treskow | Spieltraining mit Christiane Pohle.

     

    Fähigkeiten:

     

    Yoga, Aikido, Ski, Snowboarden, Ballett (Grundkenntnisse), Modern Dance (fortgeschritten), Gesang, Gitarre (Grundkenntnisse), Biomechanik, Handball, Tennis, Basketball, Führerschein Kl. B.

    © Bahar Kaygusuz
  • Schauspiel

    David Zico Krohne

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: david.zico.krohne@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1994 in Maastricht (NL)
    Augenfarbe: braun
    Haarfarbe: schwarz
    Größe: 165 cm
    Statur: sportlich, schlank

     

    Stimmlage/Instrumente:

    Bariton/ Saxophon, Geige

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (gut)

     

    Sonstiges:

    Jonglage, Feuerspucken, Führerschein (Klasse B)

    David Zico © Rabea Lüthi
  • Schauspiel

    Lukas Lüdeking

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: lukas.luedeking@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1996 in Hannover
    Augenfarbe: blau
    Haarfarbe: blond
    Größe: 184 cm
    Statur: schlank/sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Bariton

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch, Englisch, Grundkenntnisse in Spanisch und Niederländisch / Hamburgerisch


    Sonstiges:

     

    • 2013-2020  Improvisationstheater Junges Schauspielhaus Düsseldorf
    • Bouldern, Fußball, Basketball, Parkour, Poetry Slam, Akzente anderer Sprachen, Führerschein Klasse A2, B
    © David Zico
  • Schauspiel

    Rabea Lüthi

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: rabea.luethi@stud.adk-bw.de


    Geboren:
    1997 in  Basel (CH)
    Augenfarbe: dunkelbraun
    Haarfarbe: schwarz
    Größe: 160 cm
    Statur: kurvig

     

    Stimmlage / Instrumente:

    noch unbekannt

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Schweizerdeutsch (Baseldeutsch und Zürichdeutsch), Deutsch, Englisch

     

    Sonstiges:

     

    2020

     

    • Theaterproduktion »Untitled[2020]² Inszenierung: Henrike Iglesias
    • Feature Film »Sami, Joe und Ich« von Karin Heberlein

     

    2018

     

    • Tanztheaterproduktion »What we are looking for«, Choreografie: Yves Thuwis

     

    2015

     

    • Theaterproduktion »Noise« von Sebastian Nübling
    © David Zico
  • Schauspiel

    Tabea Mewis

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: tabea.mewis@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1996 in Nürnberg
    Augenfarbe: blau
    Haarfarbe: dunkelblond
    Körpergröße: 163 cm
    Statur: schlank

    Stimmlage / Instrumente:

    Mezzosopran

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Englisch / Berlinerisch

     

    Studium / Ausbildung:

     

    • 2013 – 2018
      Abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg

     

     

    Mitwirkung in Inszenierungen:

     

     

    2021   

     

    • »Insulation« Performance nach Texten von Thomas Mann und Albert Camus, Regie: Charlotte Haselon, Sophie Leòn Pellegrin, Ost-Passage Theater Leipzig

     

    2020

     

    • »Beton.Gemütlichkeit« Performance im Rahmen des Festivals »die irritierte Stadt«, Regie: Anais Durand-Mauptit, Rafael Ossami Saidy

     

    2016

     

    • »Der Held der westlichen Welt«  nach John Millington Synge, Rolle: Susan Brady, Regie: Tobias Sosinka, Stadttheater Fürth.
    © Fiebig | Engelkes
  • Schauspiel

    Julian Moritz

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: julian.moritz@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen:  er | ihm
    Geburtsort: Berlin
    Geburtsjahr: 1994
    Größe: 171 cm
    Haarfarbe: braun
    Augenfarbe: braun
    Stimmlage: Bariton
    Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)
    Dialekte: Berlinerisch, Sächsisch, Wienerisch

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2022

    • »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis
    • »doch an uns wird manche:r sich erinnern später noch« von Juli Bökamp und Ensemble frei nach Euripides, Rolle: Helena, Regie: Juli Bökamp, ADK, Körber Studio Junge Regie 2021 (Platz 2 der Shortlist)
    • »i have a cry inside of me« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    2019

    • »JULI MONSUN Live« von Julian Mahid Carly, Performer, Regie: Julian Mahid Carly, ADK

     

    2017

    • »Die Blumen aus der Rue la Pedie« Rolle: Ada Meierbeer, Regie: Lorenz Leander Haas, Freie Theaterproduktion am Theater im Kino (TiK) Berlin.

     

    2016

    • »Es ist so Deutsch in Kaltland« Eine Audiotopie durch Mitte, Rollen: Gärtner / JumialMotuz1, Künstlerische Leitung: Judica Albrecht / Lajos Talamonti, Audioperformance Sophiensæle, Berlin.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2020

    • »JESSY.zip« Kurzfi lm, NR: Maskierter, Regie: Jonathan Behr, Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.

     

    Sprechen:

     

    2019 | 2020

    • »Quellenrepertorium der Bibliothek von Exilautoren im Deutschen Literaturarchiv Marbach: Siegfried Kracauer« Filmkritiken von Siegfried Kracauer, Hörbeitrag, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

     

    Studium: Romanistik (Französisch, Italienisch), Humboldt-Universität zu Berlin (2015–2018).

     

    Sonstiges:

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Katrin Hentschel, Christiane Pohle, Antje Siebers, Laura Tetzlaff , Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer.

     

    Fähigkeiten:

    Aikido, Instrument (Violoncello), Biomechanik, Contemporary Dance, Gesang (Jazz, Pop, Klassik, Sprechgesang), Schreiben.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Schauspiel

    Nils Müller

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: nils.mueller@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: er | ihm
    Geburtsort: Lüdinghausen
    Geburtsjahr: 1995
    Größe: 169 cm
    Haarfarbe: rot
    Augenfarbe: grün
    Stimmlage: Tenor
    Sprachen: Englisch (fließend)
    Dialekte: Rheinländisch, Hamburgisch, Westfälisch

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    geplant 2022

    • »Blank« von Alice Birch, Deutsch von Corinna Brocher, Deutschsprachige Erstaufführung, Regie: Anna Bergmann, Badisches Staatstheater Karlsruhe.

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis.
    • »Polyphonie« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Rolle: Choreut, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.
    • »i have a cry inside of me« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Performer, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK
    • »Vor dem Fest« nach dem Roman von Saša Stanišic, Rolle: Johann, Regie: Maximilian Pellert, Spielstätte: ein Feld in Pflugfelden (Ludwigsburg)
    • »Die Tür« von Rue Obscure, Rolle: Wirt, Regie: Anne Keller, Münster
    • »Brechen und Biegen« von Skrytin Systur, Rolle: Der Regisseur, Regie: Lennart Aufenvenne, Sebastian Voosholz, Münster
    • »Trommeln in der Nacht« von Berthold Brecht, Rolle: Andreas Kragler, Leitung: Christian von Treskow, Szenenstudium ADK.

     

    2019

    • »Der zerbrochne Krug« von Heinrich von Kleist, Rollen: wechselnde Rollen, Leitung: Katrin Hentschel, Szenenstudium ADK
    • »Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Karl Moor, Leitung: Benjamin Hille, Szenenstudium ADK.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2020 / 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Hochschul-
    chor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.

     

    Fähigkeiten:

     

    Erfahrung Theaterpädagogik (Cactus Junges Theater), Tanz (Standard, Lateinamerikanische Tänze auf »Goldstar«-Niveau), Führerschein Kl. B, Instrumente (Ukulele, Klavier), Aikido (GK), Komposition, Moderation.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Regie

    Jan Moritz Müller

    Regie2. Studienjahr

    E-Mail: jan.mueller@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1995 in Wiesbaden

     

    Studium:

     

    2015-2019

     

    Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig, Abschluss: Bachelor of Arts
    Thema der Bachelorarbeit: »Erzählen in Bruchstücken – Brechts Theorie des Materialwertes in Bezug auf Textfragmente von Franz Kafka«


    Regiearbeiten:

     

    2019

     

    • „Fragmente aus Heften und losen Blättern“ nach Texten von Franz Kafka, Cammerspiele Leipzig


    Regie-/Dramaturgiehospitanzen:

     

    • „Eine Odyssee“ nach Homer, Regie: Thorleifur Örn Arnarsson, Volksbühne Berlin, September 2019
    • „Aida“ von Guiseppe Verdi, Regie: Michael von zur Mühlen, Oper Halle, Januar 2018
    • „Angst Essen Seele Auf“ von Rainer Werner Fassbinder, Regie: Nuran David Calis, Schauspiel Leipzig, Mai 2018
    • „Kollaps“ (UA) von Philipp Löhle, Regie: Jan Philipp Gloger, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, April 2015
    Jan Moritz Müller Jan Moritz Müller© Steven M. Schultz | ADK
  • Regie

    Nandi Nastasja

    Regie3. Studienjahr

    E-Mail: nandi.nastasja.grollik@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  1997 in Mönchengladbach

     

    Werdegang:

     

    2017– 2018

    • Schauspielausbildung

     

    2018 – 2019

    • Work and Travel

     

    Stipendium:

    Austauschprogramm des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Baden-Württemberg für die deutsch-namibische Freundschaft.

     

     

    Regieprojekte:

     

    2021

     

    • »Hundejahre«, Filminstallation als Biopic | Regie, Buch & Produktion
    • »Stray Flower«, dramatischer Kurzfilm über den Völkermord an den Herero durch die deutsche Kolonialmacht in Südwestafrika als Ergebnis des deutsch-namibischen Austausches, 12 Minuten | Regie, Buch & Produktion
    • »ManGoTheirOwnWay«, dramatischer Kurzfilm über die Incel-Community, 6 Minuten | Regie, Buch & Produktion
    • »VANJA«, dramatischer Thriller über die Ambivalenz zwischen Grausamkeit und Verletzlichkeit, 8 Minuten | Regie & Buch.

     

    2020

     

    • »Bash75«, Montage aus Neil La Butes „Bash“ und Elliot Rodgers „My Twistes World“ | Buch & Regie
    • »Schutt«, nach Dennis Kelly | Regie
    • »(A)nastasia«, filmische Collage über Anastasia Romanov | Konzept & Regie
    • »Hunger«, Kunstfilm nach Antonin Artraud’s „Theater der Grausamkeit“ | Produktion, Buch & Regie
    • »Schein«, inspiriert durch das Stück „Die Familie Schroffenstein“ von Heinrich von Kleist.

     

    2019 

     

    • »Die Puppe«, basierend auf dem Stück „Triumph der Empfindsamkeit“ von Johann W. von Goethe | Regie & Buch.

     

    Andere Projekte:

     

    • »Kirschbaum«, Kurzgeschichte, welche im Kurzgeschichtenband „Sommer“ der Filmakademie veröffentlicht wurde, 2021.

     

    © Herr Lehmann
  • Schauspiel

    Tobias Neumann

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: tobias.neumann@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1993 in Parchim
    Augenfarbe: grau-blau
    Haarfarbe: dunkelblond
    Größe: 195 cm
    Statur: schlank

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Bass-Bariton

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch, Englisch

     

    Studium:

    Staatliche Anerkennung und Bachelor of Science der Logopädie

    © David Zico
  • Schauspiel

    Han Nguyen

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: han.nguyen@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1998 in Berlin
    Augenfarbe: braun
    Haarfarbe: schwarz
    Größe: 162 cm
    Statur: sportlich

     

    Stimmlage / Instrument:

    Sopran / Klavier, Geige

     

    Sprachenkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch, Vietnamesisch,  Englisch, Französisch

     

    Sonstiges:

    Tanz (zeitgenössisch), Kontaktimpro urban, Tennis

    © Andreas Kessler
  • Schauspiel

    Marius Petrenz

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: marius.petrenz@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 2001 in Strausberg
    Augenfarbe: blau-grau
    Haarfarbe: dunkelblond
    Größe: 177 cm
    Statur: schlank, sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Bassbariton / Schlagzeug

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch, Englisch, Russisch (Grundkenntnisse) / Berlinerisch, Schwäbisch

     

    Sonstiges:

    Poetry Slam

    Marius Petrenz Marius Petrenz© Anna Zeilhofer
  • Schauspiel

    Larissa Pfau

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: larissa.pfau@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:


    Pronomen:
    sie | ihr
    Geburtsort: Augsburg
    Geburtsjahr: 1994
    Größe: 169 cm
    Haarfarbe: braun
    Augenfarbe: blaugrau
    Stimmlage: Alt
    Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treff en des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis.
    • »ABSOLUT SCHÖN« von Jannik Graf und Ensemble, Rollen: Leni Riefenstahl / Penthesilea, Regie: Jannik Graf, ADK.
    • »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Chor, Regie: Jannik Graf, ADK.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2021

    • »Handbook for a Privileged European Woman« Kurzspielfi lm, Rolle: Levitating Woman, Regie: Alma Buddecke, Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2020

    • »Endjährig« TV-Film, Rolle: Jungbrunnlerin, Regie: Willi Kubica, Kooperation von Das kleine Fernsehspiel / ZDF und Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.

     

    Sprechen:

     

    2019 | 2020

    • »Loony & Lerry in Lerryland« drei animierte Kurzfi lme, Synchronsprecherin, Produktion, Konzept und Regie: Jannik Graf.

     

    Deutschlandstipendium 2020.

     

    Studium: Vergleichende Literaturwissenschaften, Universität Augsburg
    (2014 – 2018).

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Kontakt« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Filmseminar mit Hubert Bauer | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Hans Fleischmann, Laura Tetzlaff, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer.

     

    Fähigkeiten: Aikido, Yoga, Ski Alpin, Instrumente: Klavier Basics; Midi Contoller mit Ableton software (Bsp.: Akai Professional MPK Mini Mk3 – Keyboard und Nauvation Launchpad Mini mK2).

    © Niklas Vogt | ADK
  • Dramaturgie

    Milena Plach

    Dramaturgie1. Studienjahr

    E-Mail: milena.plach@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1996 in Saarbrücken

     

    Studium:

     

    • Bachelor in Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
      Abschlussarbeit: „Motivation für die Bevorzugung von armen Rezipienten beim Teilen- Eine Studie mit Vorschulkindern“
    • Bachelor Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
      Abschlussarbeit: „Die Viszeralität der Subjektivierung: Zombies und Selbstzerstörung in den Filmen Rhymes for Young Ghouls und File under Miscellaneous von Jeff Barnaby“.

     

    Assistenzen und Hospitanzen:

     

    • 2021 (Juli) Regieassistenz »Poetry of Failure II Schade, dass ich nicht da bin«, ein Karaokeabend  von Laura Eichten, Klemens Hegen, Josefin Kwon, Marcus Peter Tesch
    • 2020/2021 Regieassistenz Münchner Volkstheater u.a. bei Christian Stückl, Simon Solberg, Abdullah Kenan Karaca
    • 2019 Regiehospitanz am Münchner Volkstheater bei »Warten auf Godot« von Samuel Backett, Regie: Nicolas Charaux
    • 2016 Produktionsassistenz bei Serienpilot »Ketapan«, Regie: David Helmut, Produktion: Andrea Schmitt.
    © Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Fariborz Rahnama

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: fariborz.rahnama@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1991 in Teheran/Iran
    Augenfarbe: braun
    Haarfarbe: schwarz
    Größe: 188 cm
    Statur: athletisch

    Stimmlage / Instrumente:

    Bassbariton

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Persisch (Muttersprache), Deutsch (C2, fließend), Englisch, Türkisch (A2), Arabisch (Grundkenntnisse) / Norddeutsch

     

    Studium:

    Elektronik (5 Semester)

     

    Sonstiges:

    Kampfsport (Taekwondo 2. Dan), Jiu jitsu, Ringen, Krav maga, Aikido, Klettern, Bouldern

     

    Klavierbauer, Puppenspieler, Kompetenz in Bühnentechnik und Bühnenbildbau

     

     

    Mitwirkung in Inszenierungen:

     

    2018

     

    • »Wer ist die Schönste im ganzen Land?« Schneewittchen nach Gebrüder Grimm. Rollen: Jäger, Prinz. Regie: Pierre Schäfer. Theater Laboratorium.

     

    2017

     

    • »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« nach Eric-Emmanuel Schmitt. Rolle: Fari. Regie: Barbara Schmitz-Lenders, Matthias Falz. Theater Laboratorium.
    • »Der Froschkönig« nach Gebrüder Grimm. Rolle: Der Frosch als Puppenspieler. Regie: Pavel Möller-Lück. Theater Laboratorium.

     

    2016

     

    • »Das Wintermärchen« nach Shakespeare. Rolle: Leontes. Regie: Barbara Wollrath-Kramer. Theater Total.
    © Tobias Kopp
  • Schauspiel

    Ruby Ann Rawson

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: ruby.rawson@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: they | them
    Geburtsort: Forest Row (England)
    Geburtsjahr: 1997
    Größe: 157 cm
    Haarfarbe: rotblond
    Augenfarbe: blaugrün
    Stimmlage: Sopran
    Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)
    Dialekte: Schwäbisch, Hamburgisch

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2022

    • »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz

     

    2021

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis
    • »doch an uns wird manche:r sich erinnern später noch« von Juli Bökamp und Ensemble frei nach Euripides, Rolle: Orest, Regie: Juli Bökamp, ADK, Körber Studio Junge Regie 2021 (Platz 2 der Shortlist)
    • »movements for the everday life 1 – 12« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Konzeption und Performance, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble.

     

    2020

    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    2016

    • »Romeo und Julia« Rolle: Massenchor, Regie: Jette Steckel, Thalia Theater.

     

    2015

    • »Pfäffersäcke im Zuckerland und die stahlenden Verfolger« Rolle: Mädchen, Regie: Karin Beier, Deutsches Schauspielhaus Hamburg.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2021

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2019 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Clemens Schick.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.

     

    Sprechen:

     

    2020

    • »FEM*. Radio« Konzept / Produktion: Ruby Ann Rawson, Rahmen: Eigenarbeit, Dozentin: Andrea Hanke.

     

    Deutschlandstipendium 2021.

     

    Studium: Literaturwissenschaften (2017), Universität Hamburg.

     

    Sonstiges :

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Laura Tetzlaff , Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer | Workshop ARIA international meeting of theatre students with Waldemar Raźniak, Samuli Nordberg, Serge Nicolaï, Piotr Cholodzinski.

     

    Fähigkeiten:

     

    Reiten, Ski, Aikido, Führerschein Kl. B, Yoga, Contemporary Dance, Biomechanik, Instrument (Klarinette), Improvisation, Tanz, Kontaktimprovisation, Bühnenkampf, Performance, Schreiben.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Schauspiel

    Trigal Sandberger Cañas

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: trigal.sandbergercanas@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  2001 in Hamburg

     

    Augenfarbe: Grün-Braun
    Haarfarbe: Braun
    Größe: 156 cm
    Statur: durchschnittlich bis sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Sopran / Schlagzeug, Gitarre (GK)

     

    Sprachen / Dialekte:

    Spanisch (Muttersprache), Englisch (fließend) / Norddeutsch

     

    Besondere Fähigkeiten:

    Bewegung/Tanz, Zeichnen, Führerschein Klasse B.

     

    Mitwirkungen am Theater:

     

    2011 bis 2021

    Theatererfahrung im Bereich Schauspiel und Performance durch Jugendclubs und Theaterproduktionen u.a. am Ernst Deutsch Theater in Hamburg, an der Hochschule für bildende Künste sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

  • Dramaturgie

    Philipp Schulze

    Dramaturgie2. Studienjahr

    E-Mail: philipp.schulze@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1998 in München

     

    Studium:

     

    Bachelorstudium Theaterwissenschaft und Kunst, Musik, Theater an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Abschlussarbeit: »Politik, na, die vielleicht schon, aber definitiv kein Drama«. Repräsentation und Repräsentationskritik in Werk und Inszenierung von Elfriede Jelinek.


    Ausgewählte Projekte:

     

    • Dramaturgieassistenz im Sommertheater Rosenheim; „Krabat“ nach Ottfried Preussler (Vetternwirtschaft Rosenheim: 2017)
    • Mitbegründer und zweimaliger Veranstalter des „schnapsundidee”-Kreativfestivals: Übernahme diverser dramaturgischer, kuratorischer und organisatorischer Aufgaben (Pathos München: 2018; WhiteBox ART München: 2019)
    • Ko-Leitung der Theatergruppe der StuVe LMU: Theaterpädagogische Leitung, Stückentwicklung und dramaturgische Konzeption des Stückes „Übers.Nehmen“ (Glockenbachwerkstatt München 2019).
    Philipp Schulze © Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Marie Schwanitz

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: marie.schwanitz@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1998 in Bergisch Gladbach
    Augenfarbe: hell-blau,
    Haarfarbe: braun
    Größe: 170 cm
    Statur: schlank

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Englisch (fließend)

     

    Studium:

     

    2018-2020

    • Gender and Diversity
    © David Zico
  • Schauspiel

    Nicolas Schwarzbürger

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: nicolas.schwarzbuerger@stud.adk-bw.de

     

    Zur Person:

     

    Pronomen: er | ihm
    Geburtsort: Heilbronn
    Geburtsjahr: 1998
    Größe: 176 cm
    Haarfarbe: braun
    Augenfarbe:  grün-braun
    Stimmlage: Bariton, Tenor
    Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)
    Dialekte: Schwäbisch

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

     

    2021

    • »Der Vorleser« nach dem Roman von Bernhard Schlink, Rolle: Michael Berg, Regie: Mirjam Neidhart, Württembergische Landesbühne Esslingen
    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
      nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis
    • »Polyphonie« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Rolle: Choreut, Regie: Mathis Dieckmann, ADK
    • »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Person, Regie: Jannik Graf, ADK.

     

    2020

    • »Der Vorleser« nach dem Roman von Bernhard Schlink, Rolle: Michael Berg, Regie: Mirjam Neidhart, Württembergische Landesbühne Esslingen
    • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):

     

    2022

    Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.

     

    2020 | 2021

    • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Clemens Schick.

     

    2020 | 2021

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.

     

    2018 | 2020

    • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.

     

    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

     

    Sonstiges:

     

    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoff er | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Katrin Hentschel, Christiane Pohle, Antje Siebers, Laura Tetzlaff , Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer.

     

    Fähigkeiten:

     

    Aikido, Yoga, Klavier, Contemporary Dance, Führerschein Kl. B.

     

     

     

    © Niklas Vogt | ADK
  • Dramaturgie

    Lea Seiz

    Dramaturgie2. Studienjahr

    E-Mail: lea.seiz@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1996 in Rorschach (CH)

     

    Studium:

     

    Bachelorstudium Germanistik und Theaterwissenschaft (Bachelor of Arts in German Language and Literature) an der Universität Bern.

    Abschlussarbeit: »Angriff und Anpassung. Themen der Sozialkritik in Charlotte Birch-Pfeiffers Komödien«

     

    Projekte:

     

    2019

     

    • Regiehospitanz: Grüezi. Der wilde Mann, Musik & Theater Zürich, Regie: Ulla Schlegelberger
    • Regieassistenz: Sommergäste, Unitheater Basel, Regie: Mukdanin Phongpachith
    • Booking & Bandbetreuung: CAMPUS Festival 2019, Universität Bern
    • Dramaturgie: Robin. Eine Performance zu unseren Zwanzigern, Theaterverein Bunburyaner, Regie: Maria Kattner

     

    2018/19

     

    • Dramaturgie: Blaubart. Hoffnung der Frauen, Theaterverein Bunburyaner, Regie: Ludmila Malach, Tessa Zuckweiler
    Lea Seiz © Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Mona Sharifi

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: mona.sharifi@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  in Kurdistan-Iran

     

    Augenfarbe: dunkelbraun
    Haarfarbe: dunkelbraun
    Größe: 161 cm
    Statur: sportlich schlank

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Mezzosopran / Gitarre (GK)

     

    Sprachen / Dialekte:

    Kurdisch (Muttersprache), Persisch (fließend), Deutsch (fließend), Englisch (Mittelstufe), Französisch(GK)

     

    Sonstiges: Schwimmen, Yoga

     

    Besondere Fähigkeiten:

    Kurdischer Folkloretanz (Gut), Contemporary Dance (GK)

     

    Mitwirkungen am Theater:

     

    2010-2018

    • Theateraufführungen. Teheran-Iran.

     

    2019

    • »Don’t be Yourself«, Düsseldorfer Kammerspiele, Mentor : Boris Nikitin.

     

    2021

    • Plastique Fantastique (Other), Performer .Marco Canevacci , Yena Young. Berlin.
  • Schauspiel

    David Smith

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: david.smith@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1999 in Münster
    Augenfarbe: blau
    Haarfarbe: braun
    Größe: 180 cm
    Statur: schlank

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Tenor / Klavier

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte: 

    Englisch / Deutsch beides Muttersprache (doppelte Staatsbürgerschaft)

    © privat
  • Schauspiel

    Rahel Stork

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: rahel.stork@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1997 in Wald (CH)
    Augenfarbe: grüngrau
    Haarfarbe: dunkelblon
    Größe: 173 cm
    Statur: schlank

     

    Stimmlage / Instrumente: 

    Sopran / Gitarre, Klavier

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch, Schweizerdeutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)

     

    Sonstiges:

    Singen, Songwriting, Führerschein (Klasse B), Skifahren

    Rahel Stork Rahel Stork© Anna Zeilhofer
  • Schauspiel

    Josephine Tancke

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: josephine.tancke@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  1995 in Weimar
    Augenfarbe: Blau
    Haarfarbe: Dunkelblond
    Größe: 175 cm
    Statur: schlank-sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Mezzosopran (Klassik), Alt (Jazz/Pop) /  Klavier (Jazz-/Pop, Funk und klassisch), E-Bass (Funk), Kontrabass (Jazz), Schlagzeug

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    deutsch, französisch, englisch / thüringisch, sächsisch

     

    Studium:

    Musikwissenschaft (2 Semester), im Anschluss Schulmusik mit Abschluss: Bachelor of Education an der Hochschule für Musik Franz-Liszt in Weimar

     

    Sonstiges: 

    • Zirkus: Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Einrad, Trapez (als Kind und Jugendliche Teilnehmerin, mittlerweile Workshopleiterin)
    • Sport: Schwimmen, Yoga, Kraftsport
    • Führerschein Klasse B
    • Bands: Majofran (www.majofran.de), Itch.Co
    • Theatererfahrung:
      2019 Pianistin und Schauspielerin bei »Sister Soul und ihre Schwestern« in der Komödie im Marquardt in Stuttgart
      2020 »Die Blechtrommel« im Theatersommer Ludwigsburg
    © David Zico
  • Schauspiel

    Fabienne ten Thije

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: fabienne.tenthije@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1998 in Essen (NRW)
    Augenfarbe: blau
    Haarfarbe: braun
    Größe: 175  cm
    Statur: schlank

     

    Gesang / Instrument:
    Sopran / Geige

     

    Sprachen / Dialekte:

    Englisch, Spanisch / Ruhrpott

     

    Sonstiges:

    Tanz (Ballett, Modern Ballett)

    Fabienne ten Thije Fabienne ten Thije© Anna Zeilhofer
  • Schauspiel

    Maria-Luisa Turskiy

    Schauspiel1. Studienjahr

    E-Mail: maria.turskiy@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 2001 in Leipzig

     

    Augenfarbe: braun
    Haarfarbe: dunkelbraun
    Größe: 169cm
    Statur: schlank/sportlich

     

    Stimmlage/Instrumente:
    Alt bzw. Mezzosopran/Klavier, Gitarre, Bassgitarre, Ukulele, Schlagzeug.

     

    Sprachen/Dialekte: 
    Russisch (Muttersprache), Englisch, Französisch (gut)/Sächsisch, Berlinerisch.

     

    Sonstiges:
    Tanz (Zeitgenössisch/Modern/Standard)

     

    2021 Einladung zum Berliner Tanztreffen der Jugend, Performance »HerStory and Sisters*«.

     

    2015-2021 Schauspielkurse und Produktionen in der KAOS Kulturwerkstatt Leipzig.

     

    2018-2020 Jugendclub »sorry, eh!«, Schauspielhaus Leipzig.

     

    BFD, KAOS Kulturwerkstatt Leipzig – Regieassistenz/Theaterpädagogik/Kostümbildnerin.

     

  • Regie

    Mu Wang

    Regie2. Studienjahr

    E-Mail: mu.wang@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  1998 in Nanjing (China)

     

    Ausbildung:

     

    2016-2020

     

    • The Central Academy of Drama, Peking, Fach: Scriptwriting
    Mu Wang Mu Wang© Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Franz Bertram Warnek

    Schauspiel2. Studienjahr

    E-Mail: franz.warnek@stud.adk-bw.de

     

    Geboren:  1998 in Kassel

    Augenfarbe: Blau
    Haarfarbe:  Braun
    Größe:  185 cm
    Statur: schlank/sportlich

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Bariton / Klassische Gitarre, E-Gitarre

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Deutsch, Englisch (gut), Spanisch (gut)

     

    Sonstiges:

    Führerschein Klasse B und A (Motorrad), Berufsausbildung zum Industriemechaniker (abgeschlossen), Kompetenz in Bühnenbau,
    Geräte- und Bodenturnen

     

    © David Zico
  • Dramaturgie

    Jessica Weismann

    Dramaturgie2. Studienjahr

    E-Mail: jessica.weismann@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1996 in Dresden

     

    Studium:

     

    Bachelorstudium Theaterwissenschaft und Sprache, Literatur, Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

     

    Abschlussarbeit: »Auf der Suche nach Gott auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Bedeutung und Darstellung des christlichen Glaubens im deutschsprachigen Gegenwartstheater«.

     

     

    Dramaturgie:

     

    2022

     

    • „Nathanael“ von Jannik Graf nach E.T.A. Hoffmann | Dramaturgie | Bachelor-Inszenierung: Jannik Graf | Koproduktion ADK Ludwigsburg und Staatstheater Stuttgart.

     

    2021

     

    • „Wonderland Ave.“ Von Sibylle Berg | Dramaturgie | Inszenierung: Jannik Graf | ADK Ludwigsburg.
    • „ABSOLUT SCHÖN“ von Jannik Graf und Ensemble | Dramaturgie und Konzeption | Inszenierung: Jannik Graf | ADK Ludwigsburg.

     

    2018

     

    • „Jetlag“ von Roland Hagenberg | Dramaturgie | Inszenierung: Roland Hagenberg | Rationaltheater München.
    • „Tattoo“ von Igor Bauersima | Dramaturgie | Inszenierung: Tamo Gvenetadze | Studiobühne der Theaterwissenschaft München.
    • „Welt am Draht“ nach dem Drehbuch von Rainer Werner Fassbinder und Fritz Müller-Scherz | Dramaturgie-Hospitanz | Inszenierung: David Ortmann | Staatstheater Augsburg.

     

    2017

     

    • „Der Himmel über Tiflis“ von Tamo Gvenetadze nach Dawit Turaschwili | Dramaturgie | Inszenierung: Tamo Gvenetadze | Studiobühne der Theaterwissenschaft München.

     

     

    Weiteres:

     

    2019 – 2020

     

    • Regieassistentin am Landestheater Tübingen.

     

    2019

     

    • Leitung und Organisation „schnapsundidee Kreativfestival“, whiteBOX München.

     

    2016 – 2019

     

    • Organisation und Moderation „Ludwig und Kunst“, Offene Bühne der TWM-Studiobühne.

     

    2014 – 2015

     

    • FSJ Kultur Dramaturgie/Theaterpädagogik/Regieassistenz, Anhaltisches Theater Dessau.
    Jessica Weismann © Steven M. Schultz | ADK
  • Schauspiel

    Justin Woschni

    Schauspiel3. Studienjahr

    E-Mail: justin.woschni@stud.adk-bw.de

     

    Pronomen: they/them oder keine Pronomen
    Geboren: 1996 in Bielefeld
    Augenfarbe: grünblau
    Haarfarbe: braun
    Größe: 179 cm
    Statur: sportlich-schlank


    Stimmlage/ Instrument:

    Tenor / Klavier (gut)


    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Englisch (gut), Französisch (Grundkenntnisse) / Dialekte: brandenburgisch, sächsisch


    Sportarten:

    Handball, Aikidō, Tischtennis

     

    vorherige Ausbildung:

    Logopädie (2 Semester)

     

    Mitwirkung an Inszenierungen:

     

    2022

     

    • „antigone. ein requiem“ von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, Choreografie: Lion-Russell Baumann, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Teilnahme am Setkání Encounter Festival in Brno, CZ und am 32. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS) in Ludwigsburg.

     

    2021

     

    • „antigone. ein requiem“ von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, Choreografie: Lion-Russell Baumann, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.
    • „Aufbruch nach Neuland“, Nomadische Recherche der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg, Performer*in, Festival, Ludwigsburg.

     

    2019-2020

     

    • „Judas“ von Lot Vekemans, Rolle: Judas, Regie: Simon Carl Köber, Neues Schauspiel Leipzig.

     

    2018

     

    • „Abgezockt“, Rechercheprojekt, Performer*in, Regie: Christoph Frick, Staatsschauspiel Dresden.

     

    2017

     

    • „Herr der Fliegen“ von William Golding, Rolle: Jack Merridew, Regie: Kristo Šagor, Staatsschauspiel Dresden
    • „Abgezockt“, Rechercheprojekt, Performer*in, Regie: Christoph Frick, Staatsschauspiel Dresden
    • „manusplere“ von Simon Carl Köber und Ensemble, Performer*in, tjg. theater junge generation.

     

    2016

     

    • „Herr der Fliegen“ von William Golding, Rolle: Jack Merridew, Regie: Kristo Šagor, Staatsschauspiel Dresden
    • „Ich war einmal“ von Lissa Lehmenkühler, Performer*in, Regie: Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden.

     

     

    Auswahl an Workshops/Seminaren im Rahmen des Studiums an der Akademie für Darstellende Kunst:

     

    • Filmschauspielworkshops u.a. mit Filmakademie Baden-Württemberg, Kai Wessel, Kai-Ivo Baulitz
    • Meisner-Technik mit Amélie Tambour
    • Performing Body mit Ted Stoffer
    • Ensemble und Persönlichkeit mit Benedikt Haubrich
    • Filmseminar mit Hubert Bauer
    • Zeitgenössische Performance mit Katharina Oberlik
    • Biomechanik mit Tony de Maeyer
    • Szenenstudien u. a. mit Jenke Nordalm, Antje Siebers, Peter Georg Bärtsch, Benedikt Haubrich, Caspar Weimann
    • Ballett und zeitgenössischer Tanz mit Claudia Senoner und Juliette Villemin.

     

    Auszeichnungen:

     

    • 3. Platz Deutscher Wirtschaftsfilmpreis, Kategorie Nachwuchsfilme für „Ecosia – Weird Search Requests“, mitwirkend als Sprecher*in.
    Justin Woschni Justin Woschni© Anna Zeilhofer
  • Schauspiel

    Cansu Yildiz

    Schauspiel4. Studienjahr

    E-Mail: cansu.yildiz@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1994 in Seeheim-Jugenheim
    Haarfarbe: dunkelbraun
    Augenfarbe: braun
    Größe: 171 cm
    Statur: schlank

     

    Stimmlage / Instrumente:

    Sopran / Saz (Baglama),  Klavier.

     

    Sprachkenntnisse / Dialekte:

    Englisch, Türkisch

     

    Sonstiges:

    Yoga, Contemporary Dance.

     

    2021 | 2022

    • (Okt-Mai) Auslandsstudium an der Kadir Has University in Istanbul mit Unterstützung des Baden-Württemberg STIPENDIUMs.

     

    Mitwirkung an Inszenierungen:

     

    2020 | 21 (geplant)

    • Münchner Kammerspiele »Türken,Feuer«, Regie: Ayşe Güvendiren
    • Werkstattinszenierung »Não foi isso que nós combinamos – Das war’s nicht« Regie: Adeline Rosenstein, ADK.

     

    2010

    • Staatstheater Darmstadt, Das traurige Schicksal des Karl Klotz- Rolle: Ellen, Regie: Martin Ratzinger
    • Jugendgruppe Staatstheater Darmstadt, Ganze Tage ganze Nächte, Regie: Martin Meißner

     

    Hospitanz:

     

    2016| 2017

    • Hospitanz Schaubühne am Lehniner Platz Berlin- der eingebildete Kranke, Regie: Michael Thalheimer.

     

    Film/Fernsehen:

     

    2020

    • »Leiche im Keller«Tatort Stuttgart (TV-Film), Rolle: Sprechstundenhilfe, Regie: Dietrich Brüggemann, ARD.

     

    2019

    • »Endjährig«, Filmakademie Baden-Württemberg(Diplomfilm), Rolle: Mazur, Regie: Willi Kubica, ZDF.

     

    2018

    • »Dunkle Herzen« Kurzspielfilm (Diplomfilm), Rolle:Lisa, Regie: Maria Neheimer („Grand Prix du Jury – Best International Short“ Image + Nation) Filmfestival LGBTQUEER Montreal.

     

    2016

    • »Freak City« Spielfilm, Rolle: Sila, Regie: Andreas Kannengießer
      (Wim Wenders Stipendium).

     

    2013

    • »Ehrensache« krimi.de KiKa, Rolle: Melek, Regie: Jürgen Bretzinger, KiKa.

     

    Workshops:

     

    »Performing Body« mit Ted Stoffer | »True Voice« mit Ida Kelarova | »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | »Filmschauspiel« mit Kai Wessel und »Filmcoaching« mit Kai Ivo Baulitz | »Biomechanik« mit Tony de Mayer | Szenenstudien und Spieltraining u.a. mit Wulf Twiehaus, Christiane Pohle, Hans Fleischmann, Caspar Weimann.

    © Niklas Vogt | ADK
  • Regie

    Emma Mae Zich

    Regie1. Studienjahr

    E-Mail: emma.zich@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 1999 in Langenhagen

     

    Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch C1-2), Spanisch (A2)

     

    Berufliche Erfahrung:

     

    24.08.2020 – 20.07.2021

     

    • Regieassistenz am Schlosstheater Celle
    • Kidsclub Leitung am Schlosstheater Celle zusammen mit der Schauspielerin Pia Noll, Intendant: Andreas Döring.

     

    20.08.2019 – 31.08.2020

     

    • Praktikum und anschließender Bundesfreiwilligendienst an der Fritz-Reuter-Bühne, Mecklenburgischen Staatstheater im Bereich Regie, Schwerin, Direktor: Rolf Petersen.

     

    Regieassistenzen:

     

    • Ragna Guderian („Zusammen ist man weniger Allein“)
    • Andreas Döring („80 Tage um die Welt“ und „Extrawurst“)
    • Joanne Reimann („Ick mak uns ein Licht an“)
    • Katharina Waldmann gen. Seidel („Gaud gägen Nordwind“)
    • Butoh Ensemble Mar Mäander, Maren Konn („Was trägt“).

     

    Mitwirkung an Inszenierungen/Projekten:

     

    2018 – 2019

     

    • Tanztheaterprojekt der Gruppe Futura 2.0 „Vielleicht sowas wie…“, Leitung: Jacek Darwicki, Commedia Futura in der Eisfabrik, Hannover, (Teilnehmerin und Darstellerin).

     

    2017 – 2019

     

    • Tanztheater Gören und Rabauken mit W. Piontek, Commedia Futura in der Eisfabrik, Hannover (Darstellerin).

     

    2017 – 2019

     

    • Darstellendes Spiel als Prüfungsfach im Abitur an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Roderbruch, Hannover.

     

     

    Seminare/Workshops:

     

    • Teilnahme an verschiedenen Tanz- und Performance Workshops (Bspw. bei Minako Seki, Maura Morales, Ohad Naharin)
    • Theaterpädagogik Fortbildung Staatstheater Karlsruhe
    © Steven M. Schultz | ADK
  • Regie

    Merle Zurawski

    Regie1. Studienjahr

    E-Mail: merle.zurawski@stud.adk-bw.de

     

    Geboren: 2000 in Oldenburg

     

    Assistenzen

     

    2020-2021

     

    Mitarbeit in der Regie- und Dramaturgieassistenz am Theaterhaus Jena im Rahmen eines FSJs Kultur

     

    • Regieassistenz „Stadt der Engel“ (Christa Wolf), Regie: Lizzy Timmers
    • Dramaturgieassistenz „Musik“, Dramaturgie: Thorben Meißner
    • Dramaturgieassistenz „Friendship never ends“ von und mit Hashtagmonike
    • Produktionsassistenz Livestream „Ich bereue“ von und mit Mitgliedern des Wunderbaumkollektivs
    • Inspizienz bei „Der Clowns-Kongress“ von und mit dem Wunderbaumkollektiv und Mitgliedern des Ensembles

     

    Mitwirkung an Inszenierungen:

     

    2020 – 2021

    • »Schwanensee« Tanztheaterproduktion am Stellwerk junges Theater Weimar, Spielleitung: Till Wiebel – Einladung Tanztreffen der Jugend 2021, Bundestreffen Jugendclubs an Theatern 2021.

     

    2015 – 2019

    • Mitwirkung an verschiedenen Jugendclubproduktionen des Oldenburgischen Staatstheaters – 2018: Einladung Theatertreffen der Jugend, Bundestreffen Jugendclubs an Theatern (Performanceproduktion „Das Gipfeltreffen“, Spielleitung: Till Wiebel).

     

    Eigene Projekte:

     

    2018

    • Leitung Theater AG der fünften Klassen an der Cäcilienschule Oldenburg, Stückentwicklung.

     

    2016 – 2018

    • Mitwirkung an verschiedenen internationalen Jugendtheaterproduktionen im Rahmen verschiedener Erasmus+ Programme (Spanien, Niederlande, Südafrika).

     

    Fortbildungen:

     

    2020 – 2021

    • Teilnahme an verschiedenen Workshop zu den Themen Rassismus in der Kulturbranche, Hörspielproduktion, Kurzfilm.
    Merle Zurawski © Steven M. Schultz | ADK
© Philip Henze

Mitarbeiter*innen

Direktion

  • Ludger Engels

    Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer

     

    Vita zum Download hier

    Der Regisseur und Musiker Ludger Engels wurde neben seinen Opern- und Schauspielproduktionen besonders durch interdisziplinäre und raumübergreifende Projekte international bekannt. Inszenierungen, Projekte und Installationen entstanden für Theater- und Opernhäuser, Festivals und Museen u.a. in Deutschland, der Schweiz, Ungarn, den USA, Australien und Südkorea.

    Aktuell inszeniert Ludger Engels die Deutsche Erstaufführung »Alzheim«, ein Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer am Staatstheater Cottbus (Premiere 08.04.2022). Die Uraufführung kam unter seiner Regie in Bern heraus.

    Zu seinen letzten Arbeiten zählen u.a. »Lulu« nach Frank Wedekind (Theater Aachen), die Barockopern »La Calisto« und »Il Trionfo« (Theater Aachen), die Uraufführung »Apeiron« von Anja Hilling am Theater Bonn, die Schweizer Erstaufführung der Oper »Kròl Roger«, die Uraufführung »Die Vorübergehenden« an der Bayerischen Staatsoper in München, das Musiktheater »Returning Home« nach Monteverdis »Il ritorno d´Ulisses« im Dialog mit alter koreanischer Musik für das Tongyeong International Music Festival Korea und das Radialsystem Berlin. Weitere Projekte waren die Videoinstallation »Boasted Fire« für die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, das Raum-Klang-Projekt »Tempi Agitati« mit den Neuen Vocalsolisten (Stuttgart und San Diego/USA), die Theaterinstallation »Aachen Musicircus on Europeras 1–5« (John Cage), das Camus-Projekt »Terror.Revolte.Glück.« (in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Forum für Internationale Kunst) sowie »Tomorrow maybe, Überleben in Diktaturen« in Phnom Penh/Kambodscha und Aachen. Für die KunstFestSpiele Herrenhausen in Hannover entstanden die Klanginstallation »Chorus« mit 400 Sänger*innen und das Musiktheater »Semele Walk« nach Händel in der Couture von Vivienne Westwood.

    Ludger Engels war von 2005 bis 2013 Chefregisseur und stellvertretender Intendant am Theater Aachen. Er lehrt seit mehreren Jahren als Dozent für Opern- und Theaterregie u.a. an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und der Toneelacademie Maastricht. Seit 2015 ist er Studiengangsleiter und Professor für Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

    Ludger Engels Ludger Engels© Ric Schachtebeck
  • Claudia Valet

    Assistentin Direktion, Internationale Projekte / Assistant Artistic Director, International Affairs

    Telefon: 07141 / 30 99 6-11

    E-Mail: claudia.valet@adk-bw.de

    Claudia Valet studierte Sprachen in München und arbeitete danach als Übersetzerin und Exportsachbearbeiterin, zuerst in Paris, später für verschiedene deutsche Industrieunternehmen. Danach war sie Assistentin der künstlerischen Geschäftsleitung der Filmakademie Baden-Württemberg, organisierte dort das Akademiebüro und die Internationalen Austauschprogramme. Zudem koordinierte sie den Förderverein der Filmakademie. Seit Februar 2008 ist sie als Assistentin der Geschäftsleitung für die ADK tätig und für internationale Projekte und Netzwerke verantwortlich.

     

    © die arge lola

Verwaltungsleitung

  • Diana Zanker

    Verwaltungsleiterin | Head of Administration

    Telefon: 07141 / 30 99 6-20

    E-Mail: diana.zanker@adk-bw.de

    Diana Zanker studierte Betriebswirtschaftslehre, nach langjähriger Tätigkeit in der freien Wirtschaft wechselte sie zur Evangelischen Landeskirche Württemberg, zuletzt war sie an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg als stellvertretende Kanzlerin tätig. Seit Februar 2020 ist sie Verwaltungsleiterin der ADK.

  • Petra Kerstan

    Assistentin der Verwaltungsleitung und Student*innensekretariat / Assistance Head of Administration and Student Affairs Office

    Telefon: 07141 / 30 99 6-21

    E-Mail: petra.kerstan@adk-bw.de

    Petra Kerstan ist ausgebildete Fachökonomin für Marketing. Sie arbeitete u.a. in verschiedenen kaufmännischen Aufgabenbereichen, lange Jahre für eine Werbe- und PR-Agentur und zuletzt als Verwaltungskraft in einer sozialen Beratungsstelle. Seit dem Studienjahr 2019 |arbeitet sie als Assistentin im kaufmännischen Bereich an der ADK.

Studienbüro

  • Meral Demirdögen

    Studienbüro Dramaturgie

    Telefon: 07141 / 30 99 6-25

    E-Mail: meral.demirdoegen@adk-bw.de

  • Angela Staudt

    Studienbüro Regie / Prüfungsamt

    Telefon: 07141 / 30 99 6-22

    E-Mail: angela.staudt@adk-bw.de

    Angela Staudt studierte von 2008 bis 2014 Germanistik, Theaterwissenschaft und Rumänisch an der LMU München sowie der West Universität Temeswar, Rumänien. Bereits vor und während des Studiums schnupperte sie bei Hospitanzen im Bereich Regie und Dramaturgie am Staatstheater Stuttgart sowie dem Residenztheater München Theaterluft, arbeitete aber nach dem Studium zunächst im Verlag.

    Sie war bei der Verlagsgruppe Random House in München vier Jahre lang in der Lizenzabteilung tätig und dort unter anderem für den Verkauf von Theaterrechten zuständig. Anschließend wechselte sie zum Carl Hanser Verlag in die Foreign Rights Abteilung, wo sie Übersetzungsrechte verkaufte.

    Nach ihrer Elternzeit und dem Rückzug aus München in ihre Heimat begann Angela Staudt im Januar 2021 im Studienbüro der ADK. Dort ist sie hauptsächlich für die Koordination des Regie-Studiengangs zuständig und leitet außerdem das Prüfungsamt.

    © Blende 11
  • Dr. Claudia Wolf

    Studienbüro Schauspiel

    Telefon: 07141 / 30 99 6-41

    E-Mail: studienbuero@adk-bw.de

    Dr. Claudia Wolf schreibt ihre Dissertation über Arthur Schnitzler und seine Beziehung zum Film und schließt ihre Promotion an der Universität Karlsruhe 2006 mit magna cum laude ab. Davor studiert sie Literaturwissenschaften, Soziologie und Philosophie. Bereits während des Studiums (Magisterabschluss mit der Gesamtnote sehr gut, 2000) mehrere Jahre berufliche Tätigkeit im Kulturbereich. Assistentin von Prof. Ulrich Limmer in München (bis 2001), Künstlerisch-Wissenschaftliche Assistentin im Bereich Drehbuch und Creative Producing an der Filmakademie Baden-Württemberg (bis 2005). Bis Anfang 2010 Auslandsaufenthalt, davon zwei Jahre in Valencia. Seit Juni 2010 Studiengangskoordinatorin Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

     

Prüfungsamt

  • Angela Staudt

    Studienbüro Regie / Prüfungsamt

    Telefon: 07141 / 30 99 6-22

    E-Mail: angela.staudt@adk-bw.de

    Angela Staudt studierte von 2008 bis 2014 Germanistik, Theaterwissenschaft und Rumänisch an der LMU München sowie der West Universität Temeswar, Rumänien. Bereits vor und während des Studiums schnupperte sie bei Hospitanzen im Bereich Regie und Dramaturgie am Staatstheater Stuttgart sowie dem Residenztheater München Theaterluft, arbeitete aber nach dem Studium zunächst im Verlag.

    Sie war bei der Verlagsgruppe Random House in München vier Jahre lang in der Lizenzabteilung tätig und dort unter anderem für den Verkauf von Theaterrechten zuständig. Anschließend wechselte sie zum Carl Hanser Verlag in die Foreign Rights Abteilung, wo sie Übersetzungsrechte verkaufte.

    Nach ihrer Elternzeit und dem Rückzug aus München in ihre Heimat begann Angela Staudt im Januar 2021 im Studienbüro der ADK. Dort ist sie hauptsächlich für die Koordination des Regie-Studiengangs zuständig und leitet außerdem das Prüfungsamt.

    © Blende 11

Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit

  • Dorothea Volke

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Leitung) / Press and Media

    Telefon: 07141 / 30 99 6-70

    E-Mail: dorothea.volke@adk-bw.de

    Dorothea Volke, geboren in Ludwigsburg, arbeitete im Bereich Marketing für verschiedene Verlage und leitete über mehrere Jahre das Büro einer auf Kultur-PR spezialisierten Agentur. Zuvor war sie drei Jahre am Theater und zuletzt an der Akademie für gesprochenes Wort tätig. Sie studierte Geschichtswissenschaft, Soziologie und Romanistik in Freiburg i. Br. und in Madrid.

  • Bettina Georgiou

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Social Media)

    Telefon: 07141 / 30 99 6-24

Produktionsleitung

  • Monika Schumm

    Produktionsleitung / Production Management

    Telefon: 07141 / 30 99 6-60

    E-Mail: monika.schumm@adk-bw.de

    Geboren 1962 und aufgewachsen im idyllischen Häfnerhaslach. Nach einer Ausbildung zur Tischlerin entdeckt sie die Welt des Theaters und absolviert an der Medienakademie Hamburg den Meisterkurs zur Veranstaltungstechnik. In Florenz studiert sie von 1991 -1994 Gestaltung am Istituto Statale d‘ Arte di Firenze mit anschliessender Spezialisierung auf Bühnenbild bei Dimitri Milopolus. Ihre Erfahrung von klassischer bis moderner Oper, zeitgenössischem Tanz und Performance sammelt sie mit Künstlern wie Robert Lepage, Bob Wilson, Saburo Teshigawara und Michal Svironi. Eine lange und enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Victoria Chaplin, mit der sie als technische Leiterin 6 Jahre durch viele Theater und Länder rund um die Welt tourt. Freischaffend und seit 1991 wohnhaft in Italien realisiert sie eigene Arbeiten als Bühnenbildnerin vor Allem in Frankreich, Italien und Brasilien. Monika Schumm ist seit Oktober 2012 an der ADK als Produktionsleitung engagiert.

Technik

  • Friedemann Klappert

    Technischer Leiter / Technical Director

    Telefon: 07141 / 30 99 6-30

    E-Mail: friedemann.klappert@adk-bw.de

    Friedemann Klappert wuchs in Wuppertal auf, studierte Theater- und Veranstaltungstechnik in Berlin und wurde von dort als technischer Assistent ans Burgtheater engagiert. Ab 2001 war er technischer Leiter der Volksoper Wien, blieb dort elf Jahre bis er 2012 technischer Direktor der Vereinigten Bühnen mit der Verantwortung über das Theater an der Wien und die Musicalbühnen Ronacher und Raimundtheater wurde. Die Erfahrungen aus den verschiedenen Genres, die Friedmann Klappert auf höchsten Niveau kennen gelernt hat, in die Projekte der Studierenden einzubringen, ist ihm ein Anliegen. Friedemann Klappert ist seit Mai 2015 für die Akademie für Darstellende Kunst tätig.

    © Philip Henze
  • Jessica Endruteit

    Beleuchtungsmeisterin

    Telefon: 07141 / 30 99 6-33

    E-Mail: technikerinnen@adk-bw.de

    Geboren 1989 in Schorndorf. Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin / Wirtschaftsassistentin abgeschlossen 2007. Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Stadthalle Göppingen) und Bühnenpyrotechnikerin abgeschlossen 2010. Danach Showtechnikerin im Movie Park Germany in Bottrop NRW, nebenher verschiedene Projekte (Theater auf Tour, Höhenfeuerwerke, Bandbetreuung) bis 2013, anschließend Festanstellung Stadthalle Göppingen. Weiterbildung zur Meisterin für Veranstaltungstechnik Fachrichtung Bühne Studio 2014, Fachrichtung Beleuchtung 2015. An der ADK seit Mai 2016 beschäftigt.

    © Philip Henze
  • Nino Hamp

    Veranstaltungstechniker

    Telefon: 07141 / 30 99 6-33

    E-Mail: technikerinnen@adk-bw.de

  • Thomas Hamm

    Bühnenmeister / Head of Technical Crew

    E-Mail: technikerinnen@adk-bw.de

  • Frank Harder

    Hausmeisterei

    E-Mail: hausmeisterei@adk-bw.de

    Frank Harder, aufgewachsen im Vogtland, nach Schreinerlehre Abschluss als Meister für Technische Textilien, im Anschluss Abschluss als Schreinermeister (»Industriemeister«). 1989 übergesiedelt, arbeitet als Innenausbauschreiner bei Fertighausfirma. Seit 2000 an der Württembergischen Landesbühne als Schreiner, ab 2006 als Werkstattleiter tätig.
    Seit dem Wintersemester 2015/16 ist Frank Harder an der ADK als Hausmeister tätig.

    Frank Harder Frank Harder© privat
  • Paul Haworth

    Hausmeister

    Telefon: 07141 / 30 99 6-32

    E-Mail: hausmeisterei@adk-bw.de

  • Tim Mergenthaler

    Auszubildender

    E-Mail: technikerinnen@adk-bw.de

Kostümabteilung, Studentische Lehrwerkstatt

  • Anja Kristina Zschiesche

    Schneiderei | Assistentin der Kostümwerkstatt

    Telefon: 07141 / 30 99 6-62

    E-Mail: anja.zschiesche@adk-bw.de

     

    Nach dem Abitur zog Anja Kristina Zschiesche nach Barcelona, um dort ein Modedesign-Studium zu absolvieren und sich zur Damen- und Herrenmaßschneiderin ausbilden zu lassen. Im Anschluss daran zog sie nach Madrid und gründete dort ihre eigene Fashion Brand „Kaktus & Perronegro“, welche bis heute existiert.

     

    Nach fast 10 Jahren wieder zurück in ihrer Geburtsstadt Ludwigsburg, eröffnete sie den auf Nachhaltigkeit bedachten  Unique Concept Store „Kaktus & Perronegro“, ein Ladenkonzept mit Maßanfertigungen, Upcycling Produkten und Workshops. Von ihr entworfen und kreiert war u.a. der Astronautenanzug für den Mops, einer Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg.

     

    Die Ferne und das Arbeiten im Team fehlten ihr, somit wechselte sie für eine Stage Entertainment Produktion in das wunderbare München. Nach Abbau des Musicals „Fack Ju Göthe“  und mit bestandener Prüfung für Seeleute verließ sie das Festland und war als Costume & Make-up Supervisor in den letzten zwei Jahren zuständig für die Masken- und Kostümabteilung an Bord von AIDA Cruises.

     

    Zurück in der Barockstadt Ludwigsburg ist Anja Kristina Zschiesche seit Ende 2020 eine neue Mitarbeiterin der ADK und freut sich auf die Arbeit und auf die daraus folgenden Herausforderungen mit den Student*innen der ADK.

    Anka Zschiesche © privat

EDV / IT

  • Steven Schultz

    IT- Mitarbeiter

    Telefon: 07141 / 30 99 6-34

    E-Mail: steven.schultz@adk-bw.de

    Steven Schultz, aufgewachsen in Ludwigsburg. Schon während seines Studiums der Elektrotechnik an der Universität Stuttgart übte er jegliche Art von Computer-Support aus. Seit Anfang 2017 bringt er diese Erfahrung an der ADK ein. In seiner freien Zeit beschäftigt er sich u. a. ausgiebig mit der Fotografie und betreibt ein eigenes Fotostudio.

    © privat
© Philip Henze

Lehrende

Studiengangsleitung | Mentor*innen

  • Regie

    Ludger Engels

    Prof., Studiengangsleitung Regie, Mentor des Jahrgangs 03

    Professor, Studiengangsleitung, Dozent und Mentor Regie.

    Vita zum Download hier

    Der Regisseur und Musiker Ludger Engels wurde neben seinen Opern- und Schauspielproduktionen besonders durch interdisziplinäre und raumübergreifende Projekte international bekannt. Inszenierungen, Projekte und Installationen entstanden für Theater- und Opernhäuser, Festivals und Museen u.a. in Deutschland, der Schweiz, Ungarn, den USA, Australien und Südkorea.

    Aktuell inszeniert Ludger Engels die Deutsche Erstaufführung »Alzheim«, ein Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer am Staatstheater Cottbus (Premiere 08.04.2022). Die Uraufführung kam unter seiner Regie in Bern heraus.

    Zu seinen letzten Arbeiten zählen u.a. »Lulu« nach Frank Wedekind (Theater Aachen), die Barockopern »La Calisto« und »Il Trionfo« (Theater Aachen), die Uraufführung »Apeiron« von Anja Hilling am Theater Bonn, die Schweizer Erstaufführung der Oper »Kròl Roger«, die Uraufführung »Die Vorübergehenden« an der Bayerischen Staatsoper in München, das Musiktheater »Returning Home« nach Monteverdis »Il ritorno d´Ulisses« im Dialog mit alter koreanischer Musik für das Tongyeong International Music Festival Korea und das Radialsystem Berlin. Weitere Projekte waren die Videoinstallation »Boasted Fire« für die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, das Raum-Klang-Projekt »Tempi Agitati« mit den Neuen Vocalsolisten (Stuttgart und San Diego/USA), die Theaterinstallation »Aachen Musicircus on Europeras 1–5« (John Cage), das Camus-Projekt »Terror.Revolte.Glück.« (in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Forum für Internationale Kunst) sowie »Tomorrow maybe, Überleben in Diktaturen« in Phnom Penh/Kambodscha und Aachen. Für die KunstFestSpiele Herrenhausen in Hannover entstanden die Klanginstallation »Chorus« mit 400 Sänger*innen und das Musiktheater »Semele Walk« nach Händel in der Couture von Vivienne Westwood.

    Ludger Engels war von 2005 bis 2013 Chefregisseur und stellvertretender Intendant am Theater Aachen. Er lehrt seit mehreren Jahren als Dozent für Opern- und Theaterregie u.a. an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und der Toneelacademie Maastricht. Seit 2015 ist er Studiengangsleiter und Professor für Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

    Ludger Engels Ludger Engels© Ric Schachtebeck
  • Dramaturgie

    Jens Groß

    Hon.- Prof., Studiengangsleitung Dramaturgie und Mentor

    Honorarprofessor, Studiengangsleiter Dramaturgie, Dozent und Mentor

    Ab der Spielzeit 2018/19 Schauspieldirektor am Theater Bonn, bis 2018 Chefdramaturg am Schauspiel Bonn. Vorher u.a. Chefdramaturg und Stellvertreter des Intendanten am Schauspiel Bonn, am Schauspiel Köln, leitender Dramaturg am Maxim Gorki Theater Berlin. Chefdramaturg und Stellvertreter der Intendantin am Schauspiel Frankfurt. Diverse Lehraufträge und Gastprofessuren u.a. an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, an der UdK Berlin, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2015 / 16 Studiengangsleitung und Mentor an der ADK.

    © die arge lola
  • Schauspiel

    Benedikt Haubrich

    Prof., Studiengangsleitung Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 02

    Studiengangsleiter und Mentor Schauspiel, Dozent Schauspiel und Regie

    Studium Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er war Regieassistent an der Schaubühne am Lehniner Platz. Inszenierungen am Theater Dortmund, an der Schaubühne und am Thalia Theater Hamburg. Seine Theaterstücke »Kaltes Land Heißes Land Heiliges Land« (Uraufführung Staatstheater Kassel), »Stromabwärts« (Uraufführung Luzerner Theater) und »Das Maß der Verlässlichkeit« (Staatstheater Kassel) sind bei Jussenhoven & Fischer verlegt.

    Benedikt Haubrich Benedikt Haubrich© Philip Henze_ADK
  • Regie

    Carolin Hochleichter

    Dozentin Dramaturgie und Regie, Mentorin des Jahrgangs 02

    Mentorin des Regiejahrgangs 2020/21, Dozentin Dramaturgie / Regie (Nomadische Recherche, Künstlerisches Management|Kuratieren u.a.).

     

    Als Dramaturgin und Kuratorin in verschiedenen Zusammenhängen tätig, u. a. Leitung des internationalen Theaterfestival transeuropa 2003, Mitarbeit bei Matthias Lilienthal am HAU; sie leitete mit Hannah Hurtzig die Mobile Akademie und den Schwarzmarkt für Nützliches Wissen und NichtWissen (2004 – 2006) und war Dramaturgin bei Barbara Mundel am Theater Freiburg (2008 – 2011) und später bei den Berliner Festspielen für das Foreign Affairs Festival (2012 – 2016). 2016 – 2020 war sie freiberufliche Dramaturgin für die Ruhrtriennale und 2019 zudem Ko-Kuratorin für das internationale Programm des Athen- & Epidaurus-Festivals, 2020 künstlerische Leiterin für die Bewerbung der Stadt Hildesheim als Kulturhauptstadt 2025.

    © Jasper Kettner
  • Regie

    Christof Nel

    Hon.-Prof., Dozent Regie, Mentor des Jahrgangs 02

    Honorarprofessor, Dozent und Mentor Regie

    Christof Nel begann als Schauspieler. Seit 1974 Schauspielregisseur, u,a. in Köln, Frankfurt, Stuttgart, Basel, Hamburg und Berlin. Mehrmals Einladungen zum Theatertreffen und diversen Festivals. Freie Projekte mit Studierenden und geistig Behinderten. Interdisziplinäre Arbeiten z. B. mit der Tanz­Company von William Forsythe. Seit den 90er Jahren inszeniert er auch Opern. Seit 2000 entstehen die Theater- und Opernarbeiten zusammen mit Martina Jochem u.a. in Stuttgart, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, München, Hannover, Genf, Lissabon, Venedig. Neben der Regietätigkeit Fortbildung zum Supervisor am Fortbildungsinstitut für Supervision Münster FIS. Seit 1997 ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision DGSv. Er war langjähriger Professor und Gastprofessor in Essen, München und Hamburg. Workshops und Masterclasses mit RegisseurInnen und SängerInnen im In- und Ausland. 2012 – 2016 Studiengangsleiter für Theaterregie der ADK.

    © die arge lola
  • Regie

    Tucké Royale

    Dozent Regie, Mentor des Jahrgangs 01

    Mentor des Regie-Jahrgangs 2021/22, Dozent Regie (Themenmodul), Autor, Regisseur, Musiker und Schauspieler.

    Studium der Judaistik an der FU Berlin und Puppenspielkunst an der der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Seine Theaterstücke »TUCKÉ ROYALE«, »Ich beiße mir auf die Zunge und frühstücke den Belag, den meine Rabeneltern mir hinterließen« und »Mit Dolores habt ihr nicht gerechnet. Ein jüdisch-queeres Rachemusical« sind bei rua. Theaterkooperative für Text & Regie verlegt. Erster Sprecher des Zentralrats der Asozialen in Deutschland und Mitgründer von »BOIBAND«. Initiator der Gedenkfahrt »Stonewall Uckermark«. Drehbuchautor und Darsteller des Spielfilms »Neubau. Ein Heimatfilm«. Autor des Hörspiels »The Revolution Will Be Injected«.

    © Hannes Wiedemann
  • Schauspiel

    Antje Siebers

    Dozentin Schauspiel, Mentorin des Jahrgangs 03

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Antje Siebers studierte an der Uni Köln Theaterwissenschaften, Germanistik, Geschichte und absolvierte ein Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Berlin. Seit 1986 arbeitet Antje Siebers als freie Regisseurin und inszenierte u.a. an der Akademie der Künste, Berlin, der Dortmunder Oper, dem Theater Thikwa Berlin, dem Theater zum westlichen Stadthirschen Berlin, und seit mehr als 15 Jahren kontinuierlich am Theater Dortmund und dem Konzerthaus Berlin. An der Universität der Künste lehrt sie seit vielen Jahren als Dozentin und im Wintersemester 15/16 als Gastprofessorin im Szenen- und Rollenstudium im Fachbereich Darstellende Kunst.

  • Schauspiel

    Wulf Twiehaus

    Hon.-Prof., Dozent Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 01

    Honorarprofessor, Dozent und Mentor Schauspiel

    Regisseur, Studium der Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Er inszenierte u.a. an der Schaubühne am Lehniner Platz, am Staatstheater Mainz und Cottbus, an den Theatern Bremen, Potsdam, Erlangen, Aachen, Heidelberg, den Schauspielhäusern Magdeburg, Leipzig sowie am Theater Krétakör in Budapest und dem Kamerni Theater in Sarajevo. Von 2007 – 10 Oberspielleiter am Theater Konstanz. Gastdozent an der Universität der Künste, der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin sowie an der Theaterakademie Helsinki.

    © privat
  • Schauspiel

    Anne Greta Weber

    Dozentin Schauspiel, Mentorin des Jahrgangs 04

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielerin und Dozentin für Schauspiel. Geboren in Berlin. Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Gastengagements am Schauspiel Stuttgart, Theater Konstanz und am Volkstheater Rostock. Festengagement am Theaterhaus Jena. Regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Theaterkollektiv »Kollektiv Eins« und Mitglied des interdisziplinären Kollektivs »DeliriousProductions«. Mitwirkung in diversen Film-, und Fernsehproduktionen. Seit 2020 freie Dozentur für Schauspiel an UdK Berlin und der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.

    Porträt von Anne Greta Weber (c) privat
  • Schauspiel

    Caspar Weimann

    Dozent Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 04

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielstudium in Rostock, Dozent in Rostock und Ludwigsburg, Initiator des online-theater.live, Mitgründer des Spoken Jazz Ensembles Bakkhos Puns, Teil der künstlerischen Leitung des Schauwerk Rostock, langjährige Zusammenarbeit mit der Bühne für Menschenrechte, Schauspieler auf verschiedenen Bühnen der Bundesrepublik, aktives Mitglied des local service, Leitung zahlreicher theaterpädagogischer Projekte.

  • Regie

    Tomáš Zielinski

    Hon.-Prof., Dozent Regie, Mentor des Jahrgangs 04

    Honorarprofessor, Dozent und Mentor Regie

    Regisseur, Studium der Theaterregie an der Akademie der Musischen Künste in Prag. Regieassistent u.a. bei Luk Perceval, Karin Beier, Peter Kastenmueller. In den Jahren 2003 – 2006 leitete er das Theater Rokoko in Prag. Seit 2007 freier Regisseur an verschiedenen Theatern (Nationaltheater Prag, Münchner Kammerspiele, Het Toneelhuis / Antwerpen, Nationaltheater Brno, Prager Kammertheater). Seit 2008 Dozent und Jahrgangsmentor Regie an der ADK. 2012 – 2016 Leitung des Studiengangs Theaterregie der ADK in Ludwigsburg.

    © Nick Schölzel
© Philip Henze

Dozent*innen

  • Regie

    Björn Auftrag

    Dozent Regie (Konzeption »Biografisches Projekt«)

    Regisseur und Dramaturg. Gründungsmitglied des Regiekollektivs »Auftrag: Lorey«, mit dem er Projekte entwickelt, die sich zwischen Konzept- und installativer Kunst, Performance, dokumentarischem Theater und Site Specific Art, zwischen Stadttheater und Freier Szene bewegen. 2012 bis 2014 war er Vertretungsprofessor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen, 2014 – 2020 Mitglied des Leitungsteams am Stadttheater Gießen. Seit 2020 Professor am Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung an der HBK Braunschweig.

  • Schauspiel

    Peter-Georg Bärtsch

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium Sprache)

    Schauspielausbildung Zürich. Als Schauspieler sieben Jahre in Deutschland und der Schweiz tätig. Studium der Sprecherziehung in Stuttgart. Über viele Jahre Professur für Sprechen in Stuttgart und an der Folkwang Universität der Künste (davon vier Jahre Dekan im FB 3). Gab international Meisterkurse. Als Sprachcoach an zahlreichen Theatern u.a. in Basel, Zürich, München (Kammerspiele), Hamburg, Düsseldorf und Bochum. Bärtsch ist seit 2010 an der ADK tätig

  • Schauspiel

    Hubert Bauer

    Dozent Schauspiel (Filmgeschichte)

    Studium Slavistik und Komparatistik in München, Perugia, Moskau und Odessa. Danach journalistische Tätigkeit, ab 1998 Filmwissenschaftler und Kurator an den Cinematheken München und Jerusalem. Seit 2001 Stoffentwicklung und Drehbuch für Dokumentar- und Spielfilme. Zusammenarbeit u.a. mit Andrea Breth, Laurent Chétouane, Christiane Pohle. Ausstellungen photographischer Arbeiten, u.a. ARTparis und WEST 46 Wien.

  • Schauspiel, Film-Schauspiel

    Kai Ivo Baulitz

    Dozent Schauspiel (Filmschauspiel)

    Schauspieler, Autor und Gastdozent für Schauspiel und Regie an der Folkwang Universität der Künste, Hamburg Media School, Filmakademie Baden-Württemberg. Als Theaterautor Förderpreis des Maxim Gorki Theaters 2007, Einladung zum Theatertreffen 2007. Uraufführungen in Frankfurt / Main, Dresden, Oberhausen, Berlin, Magdeburg und Hamburg.

    Kai Ivo Baulitz
Kai Ivo Baulitz © privat
  • Schauspiel

    Lion-Russell Baumann

    Choreographie Werkstattinszenierung 2021

     

    Lion-Russell Baumann hat an der Zürcher Hochschule der Künste und der London Academy Of Dramatic Arts Schauspiel studiert. Er arbeitete international auf der Bühne, im Film und im Fernsehen und schloss 2021 seine Ausbildung an der Tanzfabrik Berlin ab. Der Schauspieler, Performer und Choreograph ist seit 2021 Teil des Luzerner Kollektivs Fetter Vetter & Oma Hommage und lebt in Berlin.

  • Schauspiel, Dramaturgie, Regie

    Jürgen Berger

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel /Regie (Geschichte der Regie / Schauspielerpersönlichkeiten)

    Studium der Germanistik und Politologie an der Universität Heidelberg. Freier Theater- und Literaturkritiker für die Süddeutsche Zeitung, Theater heute, Spiegel Online und die TAZ. Seit 2003 Mitglied in Auswahlgremien und Jurys wie dem Mülheimer Dramatikerpreis, Berliner Theatertreffen und Osnabrücker Dramatikerpreis. Kurator des Festivals OFFENE WELT in Ludwigshafen (2015), des Iberoamerikanischen Theaterfestivals ADELANTE in Heidelberg (2017) und des Gastlandes Südkorea beim Heidelberger Stückemarkt (2018). Bislang kamen fünf seiner Theatertexte zur Uraufführung.

  • Schauspiel

    Mike Bernardin

    Dozent Schauspiel (Meisner-Technik)

    Regisseur, Studium Schauspiel an der Mountview Theatre School in London und Physisches Theater bei Desmond Jones bis er 1989 die Meisner-Technik für sich entdeckte. Als Regisseur und Intendant der Fervent Theatre Company in London inszenierte und produzierte er über 30 Produktionen. Er unterrichtet die Meisner-Technik seit zehn Jahren an Londons Actors Centre und CityLit, an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam und der ADK.

  • Dramaturgie, Schauspiel, Regie

    Rolf Bolwin

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Künstlerisches Management/ Bühnenrecht).

     

    Von Beruf Rechtsanwalt, 1992 – 2016 Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins – Bundesverband Deutscher Theater und Orchester. 1982 – 92 beim Deutschlandfunk. Herausgeber des Kommentars zum Bühnen- und Orchesterrecht (Decker-Verlag). Seit 2017 mit »stadtpunkt kultur« und als Rechtsanwalt beratend tätig. Mitglied in verschiedenen Gremien der Sozialversicherung, u. a. bei der Bayerischen Versorgungs-
    kammer und (bis 2020) als Vorsitzender des Beirats der Künstlersozialkasse. Lehraufträge u. a. am Mozarteum (Salzburg), an der Bayerischen Theaterakademie August Everding, der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie der ADK.

    Rolf Bowlin Rolf Bowlin© Deutscher Bühnenverein
  • Regie

    Jasper Brandis

    Dozent Regie (Themenmodul).

     

    Schauspieldirektor am Theater Ulm. Jurastudium in Hamburg. 1993 Hauptrolle im ZDF-Fernsehspiel »ausserirdische« von Florian Gärtner, 1996 bis 1999 Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus, Arbeit u. a. mit Gustav-Peter Wöhler, Götz Löpelmann, Wilfried Minks, Elke Lang, Matthias Hartmann, Anselm Weber, Hans Kresnik, Jossi Wieler, Christof Nel und Luk Perceval. Seit Ende 1999 als freier Regisseur tätig in Deutschland, Italien und Belgien vorwiegend Schauspiel aber auch Abende mit Musik oder Musicals inszeniert.

  • Schauspiel

    Nils Brück

    Dozent (Schauspiel)

    Schauspieler und Regisseur, Studium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Schauspieler an zahlreichen Theatern in Deutschland (Rostock, Schwerin, Cottbus, Berlin etc.). Momentan arbeitet er am Theater Heilbronn. Seit 1999 ist Brück regelmäßig auch als Regisseur tätig und ist seit 2009 Dozent an der ADK.

  • Regie

    Felicitas Brucker

    Dozentin (Regie)

    Regisseurin. Studium der Theater-, Literatur- und Kommunikationswissenschaft in München und Regiestudium am Goldsmiths College London via DAAD-Postgraduiertenstipendium. Regiearbeiten an den Münchner Kammerspielen, am Maxim Gorki Theater Berlin, am Thalia Theater Hamburg, am Theater Freiburg, a