Studieren an der ADK Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ist eine national und international anerkannte Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie). Gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg bildet die ADK einen Campus, ein einzigartiges Kreativlabor an der Schnittstelle von Theater, Film und neuester Medientechnologie.
Studiengänge
Aktuell
- Aktuell
- 14.09.2025 | 11:00 UhrADK; Verwaltungsgebäude
Tag des offenen Denkmals 2025 | Einblick in das Jommelli-Haus
- Aktuell
Wir haben Semesterferien bis 21.09.2025
Einen guten Sommer. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Studienjahr!
- Aktuell
Kinostart 28.08. | IN DIE SONNE SCHAUEN — mit Luzia Oppermann — von Mascha Schilinski. Für Deutschland im Oscar®-Rennen…
IN DIE SONNE SCHAUEN läuft ab 28.08. im Kino und wird für Deutschland bei der 98. Oscar®-Verleihung in der Kategorie „Best International Feature Film“ ins Rennen gehen. Die ADK-Schauspiel-Absolventin Luzia Oppermann ist mit im Team um die Filmakademie-Alumna und Regisseurin Mascha Schilinski. Bei den 78. Internationalen Filmfestspielen von Cannes wurde der Film als deutscher Beitrag dem Preis der Jury ausgezeichnet.
- Aktuelles aus der Lehre
XR-LAB: Behind the Scenes-Showing | 1. Jahrgang mit Ilja Mirsky am Residenztheater
ADK-Studierende Regie, Schauspiel, Dramaturgie waren am Residenztheater München mit Digitaldramaturg und Dozent Ilja Mirsky im Rahmen des ADK-Seminars »Theater und Digitalität«.
XR-LAB: BEHIND THE SCENES SHOWING
Im Foyer des Residenztheaters präsentierte das belgische Kollektiv CREW den neuesten Arbeitsstand der interaktiven VR-Performance »Tremens« (Dramaturgie Ilja Mirsky) – einer außergewöhnlichen Performance, die klassische Theaterformen aufbricht und neue Erfahrungsräume öffnet. Im Februar 2026 hat das Projekt Premiere am Residenztheater München. Weitere Projektinfos hierDie Showings fanden im Rahmen von «MUNICH Beyond 2025» statt, einem Projekt vom «Festival der Zukunft» am Deutschen Museum, dem Filmfest München, XR HUB Bavaria und FilmFernsehFonds Bayern.
HINWEIS:
Zu »Ausbildung und Digitalität« hatte Theater der Zeit einen Schwerpunkt (Heft 05/2025), u.a. mit einem Porträt über Ilja Mirsky und neue digitale Zukunftsfelder in der Lehre der ADK. Link XR-LAB: BEHIND THE SCENES SHOWING | Residenztheater München (Juli 2025) © Adrienne Meister- Ausgezeichnet
Spoleto Festival dei Due Mundi 2025 | 1. Preis für Performance von und mit Frederik Krischer und M. Amin Zariouh
»very cool, very loose, very soft« – die Performance mit Texten von Wolfgang Borchert und Bertolt Brecht, von und mit Frederik Krischer und M. Amin Zariouh erhielt den 1. Preis des »European Young Theatre« beim Spoleto Festival dei Due Mundi 2025.
Wir gratulieren!
- Aktuell
25.07. | »Lokale Talente als Standortfaktor: Besetzung in Baden-Württemberg«
AB 15:30 Uhr in der FILMGALERIE/FABW
Offenes Panel & Networking, offen für alle Besucher*innen – keine Slotbuchung notwendig.
Im Rahmen von OneMinuteMonologue@fabw.de
- Ausgezeichnet
Solopreis für Alina Thiemann. Schauspielschultreffen 2025
Der Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender am Mozarteum Salzburg: Eine Woche präsentierten rund 180 Schauspielstudierende und 350 Gäste von 18 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wechselseitig ihre Arbeiten in nicht öffentlichen Vorstellungen. Weitere Infos hier
Ausgezeichnet mit einem Solopreis wurde Alina Thiemann.
© Annette Hauschild / OSTKREUZ / ADK
- Aktuell
»Landschaften und Menschen« | Thema der Nomadischen Recherche 2025
Ein Lehrmodul der ADK
»Landschaften im Spannungsfeld zwischen Ressource und Sehnsuchtsort. Ungewöhnlich aber spannend… Was thematisch im Kontext einer Theaterakademie auf den ersten Blick wenig naheliegend bis abwegig erscheinen mag, ergibt als ›künstlerische Befragung‹ dieser Relationen allemal Sinn.«
LKZ (04.06.2025)Thematisch knüpft die Lehre an den letzten »Montag an der ADK« an: jetzt im Juli an mit dem transdisziplinären Modul der »Nomadischen Recherche« zu »Urban Farming«.
Mit Impulsen vom Bureau Baubotanik und deren Theatre of the Long Now,
vom Künstlerhaus Stuttgart und deren Idee einer künstlerischen Übertragung von Permakultur, sowie
von Theresa Schlesinger, Dramaturgin Münchner Kammerspiele.
Kevin Rittberger, Regisseur und Autor,
Viviana González, Bildende Künstlerin und Kunstforscherin (Infos)
Prof. Dr. Leonie Fischer, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart (Infos)
Marcus Bergmann, Food Performance
Projektdozent*innen: Melanie Mohren, Bernhard Herbordt und Wulf TwiehausAusgangspunkt des Themenschwerpunkts war das erste gemeinsame, internationale künstlerische Forschungsprojekt der ADK im Sommer 2024 im schwedischen Falun mit der University of Agriculture Science in Uppsala und dem LABLAB Stockholm.
- Wir gratulieren
Der Faust 2025 | Nominierungen ADK-Absolvent*innen und Dozent*innen
Aus den Erklärungen der Jury | Link zur Seite des Bühnenvereins hier
Verleihung im November, Theaterhaus Stuttgart
Juli Mahid Carly für »Vier Piloten«, Schauspielhaus Wien. Kategorie »Regie. Theater für Junges Publikum«
»In der Produktion sind junge Stimmen, die Plot und Sprache mitgeschaffen haben, deutlich hörbar und die Regie von Juli Mahid Carly nutzt dieses Potenzial virtuos. In »Vier Piloten« gehen Theater-im-Theater-Sequenzen in temporeiche Dialogszenen à la Highschool-Serie über, … Das Ganze ist so gekonnt rhythmisiert und vielfältig in den Spielweisen, dass ein Abend entsteht, der alles gleichzeitig ist: komisch und nachdenklich, liebevoll und ironisch, ganz nah und völlig überdreht.
Carlys Inszenierung nimmt den Text und die Figuren bedingungslos ernst und rückt so ganz nah an das Publikum (13+) heran. Das großartige Ensemble agiert … mit einer sensationellen Spiellust.«Luzia Oppermann | Caspar Weimann für »MYKE« onlinetheater.live koproduziert von HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und Kleintheater Luzern.
Kategorie »Genrespringer«
»Mit »MYKE« erschließt onlinetheater.live reale social media-Plattformen als Theaterraum und eröffnet virtuelle Spiel-Räume für die Darstellenden Künste auf beeindruckende Art und Weise…»MYKE« generiert ein zufälliges online-Publikum, fordert es heraus und engagiert es. Nicht zuletzt widmet es sich auf kreative Weise einem brennenden gesellschaftspolitischen Thema, das weit über den Diskurs in online-Bubbles hinaus in das Vorfeld maskulinistischer Täterschaft zielt.«
- Aktuell
Der Marxloh Circus | Die Stadtlandschaft als Bühne
Mit den Duisburger Philharmonikern
Ludger Engels, Kurator und Regisseur von Marxloh Music Circus
Musikalische Kurator:innen: Kamalini Mukherji, Yalda Yazdani, Koray B. Sari und Mahan Mirarab»Der Marxloh Music Circus« –angelehnt an John Cages Musiccircus – ist kein klassisches Musikstück, sondern eher ein lebendiges Ereignis. Die Stadtlandschaft wird als Bühne genutzt.« Ludger Engels, in: Rheinische Post, 26.06.2025, hier
Am 28. Juni verwandelte »Marxloh Music Circus« den Duisburger Norden mit Performances in Straßen, auf Plätzen, in Hinterhöfen und Schaufenstern im Stadtteil in ein großes, offenes Klangpanorama. Ein Projekt der Duisburger Philharmoniker, das den Klang der kulturellen Vielfalt sichtbar – und vor allem hörbar macht.
© Alex Ka | Duisburger Philharmoniker
- Aktuell
UNIVERS BILDUNG. Fünf Hochschulen: Gemeinsame(s) Zeichen
Seit Jahren arbeiten die fünf Ludwigsburger Hochschulen – die ADK, die Filmakademie, die PH Ludwigsburg, die EH Ludwigsburg und die Hochschule für öffentliche Verwaltung – zusammen: in der Lehre, in Vortragsreihen und bei öf-fentlichen Veranstaltungen. Das möchten alle fünf Einrichtungen intensivieren.
Um diese Zusammenarbeit für die Studierenden und Lehrende, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger Ludwigsburgs sichtbarer zu machen, wollen die fünf Hochschulen gemeinsame Veranstaltungen durch ein neues Logo kenntlich machen. Damit soll auch die Bedeutung Ludwigsburgs als Bildungsstandort mit fünf Akademien und Hochschulen unterstrichen werden.
Zum Erscheinungsbild. Konzeptidee Sternenbild
- Aktuell
Mehr über die ADK erfahren…
Unser Magazin informiert über die ADK u.a. über unsere Studiengänge Schauspiel, Regie, Dramaturgie, über studieninterne Campusveranstaltungen und vieles mehr. Sie finden es HIER zum Ansehen bzw. zum Download.
Und zum Reinschauen: Erste Eindrücke in den ADK-Alltag…
Dank an © Arne Kerst und Pia Karius!- Aktuell
ADK im Film, Fernsehen und Mediatheken
Jetzt ansehen!
ARD | »Stammheim – Zeit des Terrors« Spielfilm SWR/ARD mit LARA HUMM (als Brigitte Mohnhaupt), ALINA THIEMANN (als Irmgard Möller) (Erstausstrahlung 19.05.2025)
SRF | »Maloney« Serie mit RABEA LÜTHI (April .2025)
ARD | »Tierärztin Dr. Mertens« mit DOMINIK WEBER
ARD/ZDF/KIKA | »Echt friends: Eiszeit« mit DOMINIK WEBER (Staffel 15, ab dem 06.06.2025)
Paramount+ | »Paralell me« mit DAVID GAVIRIA (Staffel 1 ab dem 26.04.2025)
ARD | »Praxis mit Meerblick – Verlobung mit Hindernissen« mit ZOE VALKS (Erstausstrahlung 18.04.2025)
ARD | »Das zweite Attentat« mit DOMINIK WEBER (Staffel 1 ab dem 09.04.2025)
ZDF | »Rosenthal« u.a. mit BENJAMIN-LEW KLON (Erstausstrahlung 07.04.2025)
WDR | »Fiderallala – Tatort Münster« mit RABEA LÜTHI (Erstausstrahlung 06.04.2025)
ARD | »Mordlichter – Tod auf den Färöer Inseln« mit ODINE JOHNE (Erstausstrahlung 29.03.2025)
ARD | »Die Bestatterin« mit FRIDOLIN SANDMEYER (Staffel 4 ab dem 02.02.2025)
ARD | »Nothing to cover« Kurzfilmnacht Bayerischer Rundfunk, mit MONE SHARIFI (Erstausstrahlung 28.11.2024)Kino und Filmfestival
ab 11.09.2025 in den deutschen Kinos
»In die Sonne schauen« Regie: Mascha Schilinski (FABW) mit LUZIA OPPERMANN – der deutschsprachige Film wurde beim Festival de Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet!Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.
- »Montags an der ADK«
Special-Edition Thomas Schadt | »Zwischenheimat« im MIK
Ein Campus – zwei Akademien: Einer der wichtigsten Architekten des Campus ist Thomas Schadt. Nach zwanzigjähriger Arbeit für den Campus – als Direktor der Filmakademie und als ehemaliger Direktor und Aufsichtsratsmitglied der ADK – verlässt Thomas Schadt Ludwigsburg. Wir danken ihm mit dieser Sonderedition und nehmen diese zum Anlass, einige Arbeiten des Dokumentaristen und Fotografen Thomas Schadt vorzustellen.
Besonderer Hinweis
ZWISCHENHEIMAT. FOTOGRAFIE THOMAS SCHADT | Bis 15.06.25 im Ludwigsburg Museum und KunstvereinZur Special Edition hier
Thomas Schadt im Ludwigsburg Museum: Filmgespräch zur »Berlin-Sinfonie«
SO | 22.06. | 11.00 Uhr
Im zweiten Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer interpretiert Thomas Schadt den Filmklassiker »Berlin: Die Sinfonie der Großstadt« von Walter Ruttmann neu. Der Stummfilm in Schwarzweiß orientiert sich dramaturgisch am Original, entwickelt aber eine eigene visuelle und musikalische Sprache. Im Rhythmus eines Berliner Tages entstehen eindrucksvolle Stadtbilder.